Liebe Kalkspatzen,
wie ich annehme, waren etliche von euch bereits in Japan.
Gibt es Vorschläge für lohenede Reiseziele, was man unbedingt gesehen oder erlebt haben sollte?
Klar wird oft Kyoto und Bizen genannt, doch welche Galerien, Museen, Läden und natürlich Keramikschaffenden könnte ihr ...
Die Suche ergab 46 Treffer
- Sonntag 20. Juli 2025, 18:27
- Forum: Reisen
- Thema: Lohnende Orte für Keramikbegeisterte in Japan
- Antworten: 1
- Zugriffe: 763
- Freitag 28. März 2025, 09:10
- Forum: Oberflächen
- Thema: Absetzen von Glasurschlicker
- Antworten: 31
- Zugriffe: 15407
Re: Absetzen von Glasurschlicker
Liebe Kalkspatzen,
vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Auch hätte ich nicht gedacht, mit dieser simplen Frage einen so regen Austausch in Gang zu setzen.
Da hatte ich wohl das Quellvermögen der Dreischichttonminerale unterschätzt :wink:
@ Kari, wie ich oben schon schrieb, geht es mir nur ...
vielen Dank für eure Hinweise und Tipps.
Auch hätte ich nicht gedacht, mit dieser simplen Frage einen so regen Austausch in Gang zu setzen.
Da hatte ich wohl das Quellvermögen der Dreischichttonminerale unterschätzt :wink:
@ Kari, wie ich oben schon schrieb, geht es mir nur ...
- Mittwoch 26. März 2025, 09:15
- Forum: Oberflächen
- Thema: Absetzen von Glasurschlicker
- Antworten: 31
- Zugriffe: 15407
Re: Absetzen von Glasurschlicker
Stellmittel ist natürlich die einfachste Möglichkeit und auch die letzte Option.
Wenn es mit Bentonit funktioniert, also einem Tonmineral und daher natürlich vorkommendem Rohstoff, ist mir das deutlich lieber, meinetwegen auch Essig. Zumal ich noch einen Sack Bentonit habe.
Wenn es mit Bentonit funktioniert, also einem Tonmineral und daher natürlich vorkommendem Rohstoff, ist mir das deutlich lieber, meinetwegen auch Essig. Zumal ich noch einen Sack Bentonit habe.
- Sonntag 23. März 2025, 10:01
- Forum: Oberflächen
- Thema: Absetzen von Glasurschlicker
- Antworten: 31
- Zugriffe: 15407
Re: Absetzen von Glasurschlicker
Liebe Kalkspatzen,
dieser Thread ist wohl schon etwas alt, meine Frage hingegen ist aktuell.
Eine Steinzeugglasur, (die ich um 1280°C im Holzbrand brenne) setzt sich beim Glasieren rasend schnell ab, also binnen weniger Sekunden.
So bin ich mehr Zeit mir Rühren beschäftigt, als mit dem ...
dieser Thread ist wohl schon etwas alt, meine Frage hingegen ist aktuell.
Eine Steinzeugglasur, (die ich um 1280°C im Holzbrand brenne) setzt sich beim Glasieren rasend schnell ab, also binnen weniger Sekunden.
So bin ich mehr Zeit mir Rühren beschäftigt, als mit dem ...
- Freitag 23. Februar 2024, 17:02
- Forum: Literatur und andere Medien
- Thema: Kiln Book von Fred Olsen zu verkaufen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6118
Re: Kiln Book von Fred Olsen zu verkaufen
Hallo Lapponia,
danke, ich habe deinen Antwort erhalten.
Schöne Grüße
danke, ich habe deinen Antwort erhalten.
Schöne Grüße
- Dienstag 20. Februar 2024, 09:18
- Forum: Literatur und andere Medien
- Thema: Kiln Book von Fred Olsen zu verkaufen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6118
Re: Kiln Book von Fred Olsen zu verkaufen
Hallo lapponia,
eben habe ich dir eine PN gesendet.
Schöne Grüße
eben habe ich dir eine PN gesendet.
Schöne Grüße
- Montag 19. Februar 2024, 10:50
- Forum: Literatur und andere Medien
- Thema: Kiln Book von Fred Olsen zu verkaufen
- Antworten: 4
- Zugriffe: 6118
Kiln Book von Fred Olsen zu verkaufen
Liebe Kalkspatzen,
vor Jahren habe ich das kiln book erworben, letztlich aber einen Zephyr Ofen gabaut.
Nun biete ich das gute Stück zum Verkauf an:
Frederick L. Olsen "The Kiln Book", zweite Auflage von 1983, Hardcover, guter Zustand, lediglich die Papierhülle hat etwas gelitten.
Bein Interesse ...
vor Jahren habe ich das kiln book erworben, letztlich aber einen Zephyr Ofen gabaut.
Nun biete ich das gute Stück zum Verkauf an:
Frederick L. Olsen "The Kiln Book", zweite Auflage von 1983, Hardcover, guter Zustand, lediglich die Papierhülle hat etwas gelitten.
Bein Interesse ...
- Donnerstag 11. Mai 2023, 09:15
- Forum: Basisfragen
- Thema: Gipsplatten selbst giessen
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3729
Re: Gipsplatten selbst giessen
Hallo Florian,
also ich habe die Gipsplatten rund gemacht, damit man sie rollen kann.
Dazu verwende ich einen langen Streifen Blech, den ich zu einem Kreis zusammenbiege.
Als Trennschicht nehme ich eine dünne Folie- das hat bisher gut funktioniert.
Viel Erfolg!
also ich habe die Gipsplatten rund gemacht, damit man sie rollen kann.
Dazu verwende ich einen langen Streifen Blech, den ich zu einem Kreis zusammenbiege.
Als Trennschicht nehme ich eine dünne Folie- das hat bisher gut funktioniert.
Viel Erfolg!
- Mittwoch 10. Mai 2023, 09:45
- Forum: Allgemeines
- Thema: KeramikerInnen in der Tradition von Bernard Leach in Deutschland?
- Antworten: 15
- Zugriffe: 10094
Re: KeramikerInnen in der Tradition von Bernard Leach in Deutschland?
Hallo Tongrube,
entlang der Ostsee gibt es etliche Leute, die mit Holz brennen.
Etwa Ute Dreis, siehe:
https://www.abgelegen.de/
und viele andere.
Vielleicht geht das in die Richtung, wonach du suchst?
Übrigens ist Norbert Hombergen ein überaus netter Keramiker-
Und dazu noch sehr hilfsbereit.
Er ...
entlang der Ostsee gibt es etliche Leute, die mit Holz brennen.
Etwa Ute Dreis, siehe:
https://www.abgelegen.de/
und viele andere.
Vielleicht geht das in die Richtung, wonach du suchst?
Übrigens ist Norbert Hombergen ein überaus netter Keramiker-
Und dazu noch sehr hilfsbereit.
Er ...
- Mittwoch 10. Mai 2023, 09:10
- Forum: Allgemeines
- Thema: Ton sedimentiert nicht
- Antworten: 3
- Zugriffe: 3633
Ton sedimentiert nicht
Liebe Kalkspatzen,
vor einem Monat habe ich einen selbst gegrabenen Ton geschlämmt und durch ein Sieb gegossen.
Leider sedimentiert er fast nicht, setzt sich also fast nicht ab.
Es handelt sich um einen kaolinisierten Quarzporphyrton.
Hat von euch jemand einen Rat, wie man das Absetzen beeinflussen ...
vor einem Monat habe ich einen selbst gegrabenen Ton geschlämmt und durch ein Sieb gegossen.
Leider sedimentiert er fast nicht, setzt sich also fast nicht ab.
Es handelt sich um einen kaolinisierten Quarzporphyrton.
Hat von euch jemand einen Rat, wie man das Absetzen beeinflussen ...
- Freitag 14. April 2023, 11:18
- Forum: Technisches
- Thema: Suche Mahltopf mit Kugeln
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5192
Re: Suche Mahltopf mit Kugeln
Liebe Kalkspatzen,
noch immer suche ich nach einem Mahltopf samt Kugeln.
Zwischen 3 und 5 Litern sollte er fassen.
Allerbesten Dank für Angebote und Tipps aller Art.
Schöne Grüße.
noch immer suche ich nach einem Mahltopf samt Kugeln.
Zwischen 3 und 5 Litern sollte er fassen.
Allerbesten Dank für Angebote und Tipps aller Art.
Schöne Grüße.
- Freitag 31. März 2023, 08:35
- Forum: Oberflächen
- Thema: Knochenasche herstellen
- Antworten: 1
- Zugriffe: 2949
Knochenasche herstellen
Liebe Kalkspatzen,
manche Glasurrezepte enthalten Knochenasche, etwa um Phosphor in die Glasur einzuführen.
Aber wie stellt man Knochenasche selbst her?
Hat jemand einen Tipp?
Könnte man nicht einfach Knochen im Schrühbrand mitbrennen und danach zermahlen?
Danke für alle Hinweise!
manche Glasurrezepte enthalten Knochenasche, etwa um Phosphor in die Glasur einzuführen.
Aber wie stellt man Knochenasche selbst her?
Hat jemand einen Tipp?
Könnte man nicht einfach Knochen im Schrühbrand mitbrennen und danach zermahlen?
Danke für alle Hinweise!
- Samstag 18. März 2023, 08:42
- Forum: Arbeiten als Keramiker
- Thema: Nachfolger/in gesucht
- Antworten: 8
- Zugriffe: 10423
Re: Nachfolger/in gesucht
Hallo Ursula,
meine Frage zielt etwas an deiner Asicht vorbei, doch ich versuche es dennoch.
Seit Langem suche ich einen Mahltopf mit Kugeln, so etwa 3-4 Liter Volumen wären super.
Für den Fall, dass du einen übrig hättest.
Danke dir und schöne Grüße
meine Frage zielt etwas an deiner Asicht vorbei, doch ich versuche es dennoch.
Seit Langem suche ich einen Mahltopf mit Kugeln, so etwa 3-4 Liter Volumen wären super.
Für den Fall, dass du einen übrig hättest.
Danke dir und schöne Grüße

- Samstag 1. Oktober 2022, 08:03
- Forum: Technisches
- Thema: Suche Mahltopf mit Kugeln
- Antworten: 2
- Zugriffe: 5192
Suche Mahltopf mit Kugeln
Liebe Kalkspatzen,
auf der Suche nach einem Mahltopf wende ich mich an das Forum.
Ideal wäre ein Volumen von 1,5 bis 2,5 Litern, am besten mit Kugeln.
Vielleicht hat jemand von euch einen passenden Mahltopf übrig?
Das wäre wunderbar.
Besten Dank in jedem Fall und schöne Grüße
auf der Suche nach einem Mahltopf wende ich mich an das Forum.
Ideal wäre ein Volumen von 1,5 bis 2,5 Litern, am besten mit Kugeln.
Vielleicht hat jemand von euch einen passenden Mahltopf übrig?
Das wäre wunderbar.
Besten Dank in jedem Fall und schöne Grüße
- Montag 29. August 2022, 08:47
- Forum: Allgemeines
- Thema: Tonflöte/Okarina selber machen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 5982
Re: Tonflöte/Okarina selber machen
Danke euch, hille und Maria, vielmals für die mühevolle und schwierige Erläuterung.
Das Probieren geht weiter und noch immer tönt es nicht. Immerhin ist mir nun klar, um wieviel dünner ich den Luftkanal ausarbeiten muss- der war vorher wohl zu dick und auch nicht rund. Den Tipp mit dem Sägeblatt ...
Das Probieren geht weiter und noch immer tönt es nicht. Immerhin ist mir nun klar, um wieviel dünner ich den Luftkanal ausarbeiten muss- der war vorher wohl zu dick und auch nicht rund. Den Tipp mit dem Sägeblatt ...