Hallo Sabine,
ich habe vor zwei Tagen die Heizwendeln so eingebrannt:
100°/h bis 600°, dann Vollast bis 1050°, 90 min halten. Ich habe diese Werte aus dem Internet, andere Angaben waren bis 900°.
Es geht primär um das Verbrennen von Produktionsrückständen auf den Spiralen und ums Ausbilden einer ...
Die Suche ergab 136 Treffer
- Sonntag 17. August 2025, 17:21
- Forum: Nabertherm
- Thema: Erstes Aufheizen nach dem Wechsel der Heizspiralen
- Antworten: 2
- Zugriffe: 138
- Samstag 16. August 2025, 23:15
- Forum: Oberflächen
- Thema: Glasurfehler
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1069
Re: Glasurfehler
Hallo Maria,
Du hast überlesen, dass das Gefäß getaucht wurde. Der Gießstrahl bezog sich auf das Eingießen der Gießmasse.
@Bernd: leider hast Du noch nichts zur Viskosität der Gießmasse geschrieben. Wie setzt Du diese an? Wie flüssig, wie viel Verflüssiger?
Du hast überlesen, dass das Gefäß getaucht wurde. Der Gießstrahl bezog sich auf das Eingießen der Gießmasse.
@Bernd: leider hast Du noch nichts zur Viskosität der Gießmasse geschrieben. Wie setzt Du diese an? Wie flüssig, wie viel Verflüssiger?
- Sonntag 10. August 2025, 05:27
- Forum: Brennöfen
- Thema: - Brennofen KBe
- Antworten: 5
- Zugriffe: 248
Re: - Brennofen KBe
Hallo Birni,
Schaltgeräusche ohne Erwärmungen können ein Hinweis auf defekte Heizspiralen sein. Falls Du ein Ohmmeter hast könntest Du das (Ofen vorher ausstecken) ausmessen um den Fehler einzugrenzen. Alternativ könnte der Deckelschalter nicht schließen. Auch das würde zu gleichen Symptomen führen ...
Schaltgeräusche ohne Erwärmungen können ein Hinweis auf defekte Heizspiralen sein. Falls Du ein Ohmmeter hast könntest Du das (Ofen vorher ausstecken) ausmessen um den Fehler einzugrenzen. Alternativ könnte der Deckelschalter nicht schließen. Auch das würde zu gleichen Symptomen führen ...
- Mittwoch 16. Juli 2025, 23:20
- Forum: Technisches
- Thema: Frostschaden an frischem Ton
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1477
Re: Frostschaden an frischem Ton
Hallo Katti,
Glasurabsprengungen (gerne an Rändern von Tassen) und gerissener Scherben heißt, dass der WAK der Glasur kleiner ist als der des Tons (oder der des Ton größer als der der Glasur). Wenn sich an den Glasuren nichts geändert hat liegt es wohl am Ton.... egal was Jäger sagt.
Welche Glasur ...
Glasurabsprengungen (gerne an Rändern von Tassen) und gerissener Scherben heißt, dass der WAK der Glasur kleiner ist als der des Tons (oder der des Ton größer als der der Glasur). Wenn sich an den Glasuren nichts geändert hat liegt es wohl am Ton.... egal was Jäger sagt.
Welche Glasur ...
- Samstag 12. Juli 2025, 16:27
- Forum: Allgemeines
- Thema: Ich möchte mich kurz vorstellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1384
Re: Ich möchte mich kurz vorstellen
Wasseraufnahme < 2%:
das ist die Grenze ab der Ton als dicht gilt. Beim 10sf bei 1200° erreichbar. Dicht heißt, dass auch ohne Glasur fast kein Wasser mehr aufgenommen wird. Bei Geschirr dringt Wasser durch den unglasierten Boden ein und wird dann beim Einfüllen heißer Flüssigkeiten in das Gefäß ...
das ist die Grenze ab der Ton als dicht gilt. Beim 10sf bei 1200° erreichbar. Dicht heißt, dass auch ohne Glasur fast kein Wasser mehr aufgenommen wird. Bei Geschirr dringt Wasser durch den unglasierten Boden ein und wird dann beim Einfüllen heißer Flüssigkeiten in das Gefäß ...
- Samstag 12. Juli 2025, 16:19
- Forum: Allgemeines
- Thema: Ich möchte mich kurz vorstellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1384
Re: Ich möchte mich kurz vorstellen
Rezept für Ton 10sf bei 1100°
30 Ton
30 Asche
20Kalifeldspat
10 Kaolin
10 Quarz
Zweite Probe plus 5 Fritte 3110 (Na-B-Fritte, stark schmelzpunktsenkend)
Oder 5 Fritte 3195 (Ca-B-Fritte)
2g Proben sind sehr klein zum exakten Einwiegen. Ich würde mindestens 12,5g als Gesamtmenge nehmen (1/8 Versatz ...
30 Ton
30 Asche
20Kalifeldspat
10 Kaolin
10 Quarz
Zweite Probe plus 5 Fritte 3110 (Na-B-Fritte, stark schmelzpunktsenkend)
Oder 5 Fritte 3195 (Ca-B-Fritte)
2g Proben sind sehr klein zum exakten Einwiegen. Ich würde mindestens 12,5g als Gesamtmenge nehmen (1/8 Versatz ...
- Samstag 12. Juli 2025, 07:23
- Forum: Allgemeines
- Thema: Ich möchte mich kurz vorstellen
- Antworten: 6
- Zugriffe: 1384
Re: Ich möchte mich kurz vorstellen
Hallo Christian,
Deine Fragen nach der Vorstellung sind wohl etwas untergegangen.
Welchen Aufbauton verwendet ihr? Welche Farbe hat der lokale Ton? Kannst Du die Ergebnisse der ersten Glasurproben beschreiben oder besser noch Fotos hochladen? Wie waren die Glasurrezepten genau?
Die Idee mit Fritten ...
Deine Fragen nach der Vorstellung sind wohl etwas untergegangen.
Welchen Aufbauton verwendet ihr? Welche Farbe hat der lokale Ton? Kannst Du die Ergebnisse der ersten Glasurproben beschreiben oder besser noch Fotos hochladen? Wie waren die Glasurrezepten genau?
Die Idee mit Fritten ...
- Sonntag 6. Juli 2025, 07:02
- Forum: Oberflächen
- Thema: 2 Glasuren brennen nicht mehr schön aus
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1639
Re: 2 Glasuren brennen nicht mehr schön aus
Bei mir werden Deine Fotos nicht angezeigt.
Du solltest mal PTC-Ringe oder entsprechende Messkegel mit brennen. Deine Erstbeschreibung klingt nach unter feuert. (Glasur wolkig bis matt statt glänzend). Du könntest die Haltezeit um 15 Minuten verlängern, sollte bei Porzellan nicht schaden.
Du ...
Du solltest mal PTC-Ringe oder entsprechende Messkegel mit brennen. Deine Erstbeschreibung klingt nach unter feuert. (Glasur wolkig bis matt statt glänzend). Du könntest die Haltezeit um 15 Minuten verlängern, sollte bei Porzellan nicht schaden.
Du ...
- Freitag 4. Juli 2025, 22:05
- Forum: Oberflächen
- Thema: 2 Glasuren brennen nicht mehr schön aus
- Antworten: 16
- Zugriffe: 1639
Re: 2 Glasuren brennen nicht mehr schön aus
Das ist natürlich schwierig, mehr als Denkanstöße kann man da schlecht geben. Interessant wäre natürlich der Ton, auf dem glasiert wird. Die beiden Glasurrezepte, falls Du sie öffentlich machen willst. Welche Rohstoffe sind in beiden Glasuren drin, hat sich bei bei diesen etwas geändert? Hast Du ...
- Donnerstag 26. Juni 2025, 17:54
- Forum: Oberflächen
- Thema: Glasurfehler
- Antworten: 8
- Zugriffe: 1069
Re: Glasurfehler
Sind bei den Schrühlingen an der Stelle schon Unregelmäßigkeiten zu erkennen? Ist Deine Gießmasse eher dünnflüssig und setzt sich schnell ab? Ist bei mir schon lange her, aber ich hatte mal ein Phänomen, bei dem es durch zu schnelle Absetzung zu Veränderungen in der Scherbenstruktur kam. Ist aber ...
- Montag 23. Juni 2025, 21:38
- Forum: Verkäufe
- Thema: Farben von Duncan und Scioto
- Antworten: 7
- Zugriffe: 1842
Re: Farben von Duncan und Scioto
Wenn die Farben noch flüssig sind kann man sie auf jeden Fall verwenden. Scioto und Duncan habe ich nicht, falls organische Kleber drin sind können die sich zersetzt haben, das würde aber nur die Konsistenz ändern, das Ausbrennverhalten wäre gleich.
- Samstag 14. Juni 2025, 08:14
- Forum: Oberflächen
- Thema: Alte Rohstoffe verwenden
- Antworten: 6
- Zugriffe: 975
Re: Alte Rohstoffe verwenden
Pulverförmige Rohstoffe: nein. Allerdings solltest Du darauf achten, dass nichts dabei ist, was man heute nicht mehr verwendet, weil es zu umwelt(und töpfer)schädlich bzw giftig ist. Blei, Cadmium, Arsen wurden 1980 noch gerne verwendet (leuchtendes Gelb und Rot die letzteren beiden). Glasuren mit ...
- Sonntag 8. Juni 2025, 08:20
- Forum: Oberflächen
- Thema: Kann man 2x glasieren?
- Antworten: 13
- Zugriffe: 36843
Re: Kann man 2x glasieren?
Zur Frage mit Steingutglasuren auf hochgebrannter Keramik: Steingutglasuren haben einen WAK von 7-9x10^-6/K, Steinzeug 4-6x10^-6.
Beim Abkühlen kommt es zu Craquelierung bzw zu Glasurabplatzern.
Rheologieadditiv: Bentonit+CMC+Natriumsilikat+Polyvinylphyrrolidon+Natriumpolyphospat (u.Ä)
= Verdickter ...
Beim Abkühlen kommt es zu Craquelierung bzw zu Glasurabplatzern.
Rheologieadditiv: Bentonit+CMC+Natriumsilikat+Polyvinylphyrrolidon+Natriumpolyphospat (u.Ä)
= Verdickter ...
- Mittwoch 4. Juni 2025, 13:26
- Forum: Basisfragen
- Thema: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3048
Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen

Gute Woche wünsche ich
- Mittwoch 4. Juni 2025, 09:18
- Forum: Basisfragen
- Thema: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen
- Antworten: 15
- Zugriffe: 3048
Re: Entstehung von schädlichen Stoffen beim Brennen
Beim Brot backen einer der Standardtipps. Wenn das Brot in den Ofen kommt soll es für zehn Minuten geschwadet werden. Der Dampfüberschuss kondensiert auf dem noch kalten Teig und verändert die Oberfläche. Edelstahlschrauben sind jetzt nicht soo teuer und man kann sie danach immer noch als Schrauben ...