Liebe Expertinnen
Ich töpfere hobbymäßig, bzw. bin Lehrerin und arbeite auch gerne mit den Kindern mit Ton.
Eine Weile haben wir in der Schule Steinzeug immer bei 1240° gebrannt. Der verwendete Ton ist von Georg/Schneider Drehton & Aufbaumasse 25% Schamotte 0-0,2mm. Die verwendeten Glasuren waren meistens Pulverglasuren von Welte. Die fertigen Keramiken waren sehr robust, nachdem ein Häferl mal gebrochen ist, sah man auch, dass es offenbar sehr schön gesintert war (muschelartige Bruchstelle)
Nach ein paar Jahren im Dienst wollte ich aber mal etwas anderes ausprobieren und habe Steinzeug Glasuren von Mayco verwendet. Die Ernüchterung war groß, als ich den Ofen aufgemacht habe. Sehr viele Bläschen und durchwegs eher bräunliche Farben, anstatt der erhofften bunten Farben.
Anschließend habe ich den Ofen mit Orton Kegeln ausgemessen. Es hat sich herausgestellt, dass unser Ofen sehr viel höher brennt als erwartet. Kegel 6 fällt schon bei eingestellten 1990° und 25 Minuten Haltezeit. Wir brennen nun bei 1980°C, 25 Minuten Haltezeit, das entspricht ziemlich genau Kegel 6. Die Farben werden nun auch schön, Bläschen kommen auch nichtmehr vor.
Ein anderes Problem tut sich nun aber im Gegenzug auf: Die Keramiken sind weniger robust.
Ich habe Schüsseln für meinen Eigenbedarf getöpfert, diese sind extrem empfindlich und brechen leicht und sehr porös.
Nun hätte ich gerne das Beste aus beiden Welten: Die schönen bunten Glasuren von Mayco und die Robustheit von früher, als noch höher gebrannt wurde.
Meine eigentliche Frage also: Gibt es einen Ton, der eventuell schon früher sintert, den ich bei Kegel 6 brennen kann. Idealerweise mit 0,2mm Schamotte, da wir in der Schule auch gerne die Töpferscheibe verwenden. Kennt jemand eine Masse, die super mit Mayco Glasuren harmoniert?
Ich freue mich über eure Antworten.
Ton für Mayco Glasuren
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Ton für Mayco Glasuren
Hallo Sarah,
Bestimmt hast du dich vertippt, wenn du schreibst, dass du jetzt bei 1980 Grad brennst. Das ist doch ein bisschen zu viel (schmunzel). Wahrscheinlich meinst du 1180, oder?
Ich kenne mich mit Fertig-Glasuren kaum aus, weiß aber, dass es Tone gibt, die bei 1150 sintern. Dürften in den Katalogen der Keramik Bedarfshändler zu finden sein. Ich hatte mal einen, der sich weiß nannte, aber in Wirklichkeit eine eher hässliche gräuliche Farbe hatte, erinnere aber leider nicht mehr von welchem Händler der war.
Ansonsten kann ich dir einen Vorschlag machen, mit dem ich lange Zeit in der Schule gearbeitet habe. Eine geschirrtaugliche Sinterengobe aus 7 Gewichtsanteilen weißem Tonmehl und 9 Anteilen Wollastonit, beliebig mit Farbkörpern eingefärbt, bei 1200 gebrannt, ergibt eine schöne seidenmatte Oberfläche, an der sich auch nichts fest setzt.
Freilich muss man mehr Arbeit investieren um sie selbst anzurühren, hat aber den Vorteil, dass sie entscheidend billiger ist und auf den rohen, trockenen Ton aufgetragen und gleich gebrannt werden kann, sofern die Stücke das Eintauchen aushalten, also nicht zu dünn oder zusammengesetzt sind. Doppelt gepinselt, beziehungsweise lieber nas in nass aufgetupft, Geht das auf jeden Fall.
Dadurch spart man nicht nur die Energie für den Srühbrand, sondern auch die Hälfte der Zeit für das Ofen Ein- und Ausräumen in der Schule.
In der Zeit, die man Für das Räumen eines Brandes braucht, schafft man es gut einen Eimer voll von dieser Grund Ebgobe zu machen, das reicht dann das ganze Jahr.
Außerdem greift sie sich nicht ab beim Hantieren, was für die Arbeit mit den Kindern auch recht praktisch ist.
Falls du dazu mehr Tipps zur Vorgehensweise haben willst, schau unter tontonton.de, da findest du meine Telefonnummer. Letzteres gilt für jeden der das liest, und die Hersteller und Verkäufer von Fertig Glasur Töpfchen mögen es mir verzeihen.
Die Haltezeit braucht normalerweise auch nicht so lang zu sein. Eigentlich fängt man mit einer kurzen Haltezeit an und schraubt bei Bedarf nach oben. 10 Minuten genügen meistens. Dabei spart man auch Energie. Vielleicht kamen die Bläschen von einer zu langen Haltezeit.
Aber warum quält ihr euch mit schamottiertem Ton auf der Drehscheibe? Gerade wenn man nicht professionell dreht, neigt man dazu sich die Haut auf zu schürfen, weil man zu stark auf den Scheibenkopf drückt. Auch dreht man meistens recht lange an den Stücken und wäscht dadurch die feinen Tonteilchen zwischen den Schamottekörnchen heraus.
Gönnt euch doch schönen, schamottefreien Drehton und alles wird einfacher.
Schönen Gruß
Maria
Bestimmt hast du dich vertippt, wenn du schreibst, dass du jetzt bei 1980 Grad brennst. Das ist doch ein bisschen zu viel (schmunzel). Wahrscheinlich meinst du 1180, oder?
Ich kenne mich mit Fertig-Glasuren kaum aus, weiß aber, dass es Tone gibt, die bei 1150 sintern. Dürften in den Katalogen der Keramik Bedarfshändler zu finden sein. Ich hatte mal einen, der sich weiß nannte, aber in Wirklichkeit eine eher hässliche gräuliche Farbe hatte, erinnere aber leider nicht mehr von welchem Händler der war.
Ansonsten kann ich dir einen Vorschlag machen, mit dem ich lange Zeit in der Schule gearbeitet habe. Eine geschirrtaugliche Sinterengobe aus 7 Gewichtsanteilen weißem Tonmehl und 9 Anteilen Wollastonit, beliebig mit Farbkörpern eingefärbt, bei 1200 gebrannt, ergibt eine schöne seidenmatte Oberfläche, an der sich auch nichts fest setzt.
Freilich muss man mehr Arbeit investieren um sie selbst anzurühren, hat aber den Vorteil, dass sie entscheidend billiger ist und auf den rohen, trockenen Ton aufgetragen und gleich gebrannt werden kann, sofern die Stücke das Eintauchen aushalten, also nicht zu dünn oder zusammengesetzt sind. Doppelt gepinselt, beziehungsweise lieber nas in nass aufgetupft, Geht das auf jeden Fall.
Dadurch spart man nicht nur die Energie für den Srühbrand, sondern auch die Hälfte der Zeit für das Ofen Ein- und Ausräumen in der Schule.
In der Zeit, die man Für das Räumen eines Brandes braucht, schafft man es gut einen Eimer voll von dieser Grund Ebgobe zu machen, das reicht dann das ganze Jahr.
Außerdem greift sie sich nicht ab beim Hantieren, was für die Arbeit mit den Kindern auch recht praktisch ist.
Falls du dazu mehr Tipps zur Vorgehensweise haben willst, schau unter tontonton.de, da findest du meine Telefonnummer. Letzteres gilt für jeden der das liest, und die Hersteller und Verkäufer von Fertig Glasur Töpfchen mögen es mir verzeihen.
Die Haltezeit braucht normalerweise auch nicht so lang zu sein. Eigentlich fängt man mit einer kurzen Haltezeit an und schraubt bei Bedarf nach oben. 10 Minuten genügen meistens. Dabei spart man auch Energie. Vielleicht kamen die Bläschen von einer zu langen Haltezeit.
Aber warum quält ihr euch mit schamottiertem Ton auf der Drehscheibe? Gerade wenn man nicht professionell dreht, neigt man dazu sich die Haut auf zu schürfen, weil man zu stark auf den Scheibenkopf drückt. Auch dreht man meistens recht lange an den Stücken und wäscht dadurch die feinen Tonteilchen zwischen den Schamottekörnchen heraus.
Gönnt euch doch schönen, schamottefreien Drehton und alles wird einfacher.
Schönen Gruß
Maria
Re: Ton für Mayco Glasuren
Ups, ich meinte natürlich 1180 bzw 1190 Grad 
Danke für deinen Tipp mit den Engoben!
Den schamottierten Ton verwende ich für meine eigenen Sachen, ich drehe auch größere Salatschüsseln.
Mit den Farben der Mayco Glasuren bin ich mittlerweile sehr zufrieden, nur leider eben nichtmehr mit der Robustheit des fertigen Geschirrs.
Kann man einen früh sinternden Ton denn auch mit Kegel 6 brennen?
Danke für deinen Tipp mit den Engoben!
Den schamottierten Ton verwende ich für meine eigenen Sachen, ich drehe auch größere Salatschüsseln.
Mit den Farben der Mayco Glasuren bin ich mittlerweile sehr zufrieden, nur leider eben nichtmehr mit der Robustheit des fertigen Geschirrs.
Kann man einen früh sinternden Ton denn auch mit Kegel 6 brennen?
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Dienstag 1. März 2016, 13:14
Re: Ton für Mayco Glasuren
Für wie viel Temperatur ist denn ein Kegel Nr 6 ausgerichtet? Da ich selbst nicht mit Kegeln brenne, weiß ich das nicht auswendig. Aber wenn du einen früh sinternden Ton kaufst, dann steht auf jeden Fall drauf, wie hoch du ihn brennen kannst. Und wenn du darüber hinaus gehst, dann wird er sich, wie alle anderen Tone in diesem Fall, verziehen, absacken und schlimmstenfalls schmelzen und Blasen werfen. Früh sinternde Tone haben normalerweise einen kleineren Schmelzintervall. Das bedeutet, dass man mehr aufpassen muss, dass man sie nicht überbrennt.