Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag 3. September 2016, 16:21
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Hallo Tongrube. Ne, ich mach das nicht schon ewig Aber ich weiss, dass der Verzug noch andere Ursachen als die Brenntemperatur haben könnte. Deswegen wäre es praktisch gewesen, einen Faktor ausschließen zu können. Vielleicht kannst du ja noch mal berichten, wenn du deine ersten Brände hinter dir hast. Das wäre super!
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Aber gern doch!
Schöne Grüße
Tongrube
Schöne Grüße
Tongrube
www.youtube.com/playlist?list=PLS6Mrdpt53RyauAg8bGN-7HtqIokbwUKF
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Langsam habe ich Sorge, dass der Eindruck entsteht, ich bekäme Tantieme . Aber sei es drum: mir hat folgende Lektion geholfen, zu verstehen, warum Scherben beim Trocknen und Brennen sich verziehen und reißen können: Understanding Pottery: Chapter 2 Clay Properties and Drying.
Auf die Gefahr mich zu wiederholen: die ganze Serie ist super.
Auf die Gefahr mich zu wiederholen: die ganze Serie ist super.
www.youtube.com/playlist?list=PLS6Mrdpt53RyauAg8bGN-7HtqIokbwUKF
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Hi Laborfuerdesign,Laborfuerdesign hat geschrieben: ↑Mittwoch 16. November 2022, 22:17 Vielleicht kannst du ja noch mal berichten, wenn du deine ersten Brände hinter dir hast.
das Feedbackversprechen habe ich nicht vergessen aber bisher habe ich nur einen Testbrand mit zwei kleinen Gefäßen aus dem Ton gemacht und das ist ja nicht ansatzweise belastbar. Das Problem ist, dass ich mit dem Ton nicht weiter arbeiten möchte: ich habe inzwischen schamottierte Massen probiert, komme damit auf der Scheibe nach etwas Eingewöhnung sehr gut zurecht und mir gefallen die aufgrund der interessanteren Texturen inzwischen viel besser. Daher werde ich wohl zu dem W11 ohne Schamotte auch mittelfristig nix sachdienliches beitragen können, sorry!
Schöne Grüße
TG
www.youtube.com/playlist?list=PLS6Mrdpt53RyauAg8bGN-7HtqIokbwUKF
-
- Beiträge: 176
- Registriert: Samstag 3. September 2016, 16:21
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Hallo Tongrube,
das ist aber lieb, dass du dich nochmal hierzu gemeldet hast! Weiss ich zu schätzen, auch wenn du dich inzwischen für einen anderen Ton entschieden hast.
Viel Spass und Erfolg weiterhin.
das ist aber lieb, dass du dich nochmal hierzu gemeldet hast! Weiss ich zu schätzen, auch wenn du dich inzwischen für einen anderen Ton entschieden hast.
Viel Spass und Erfolg weiterhin.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Montag 25. September 2023, 09:23
- Wohnort: Bochum
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Ich muss sagen, dass ich es auch nicht verstehen kann, warum im deutschsprachigen Raum so wenig mit Kegel Angaben gearbeitet wird. Allein bei witgert gibt es im technischen Infoblatt nur Wasseraufnahme in % Zahlen für Temperaturen. Dann unterscheiden diese Zahlen sich auch noch zu denen bei Händlern zum Beispiel Keramik Kraft. Dürfte doch auch in deren Interesse sein möglichst wenig Mails zu beantworten.
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Hallo. Ich habe den Eintrag gelesen und zugegebener Maßen sie antworten nur etwas überflogen. Also auf die Gefahr hin das es schon geschrieben wurde bzw diskutiert.
Bevor du 1000 Versuche machst und sich Fehler Doppeln und man vermutlich nur die eine Glasur kennenlernt. Würde ich dir empfehlen beschäftige dich mir der segerformel und setzte dich theoretisch mit der glasur und deinen Ansprüchen an sie auseinander. Das spart viel Zeit und bringt dich allgemeinen auf dem Feld der Glasuren weiter und nicht nur mühsam mit deiner speziellen Glasur.
Liebe Grüße und beste Wünsche aus Sachsen
Bevor du 1000 Versuche machst und sich Fehler Doppeln und man vermutlich nur die eine Glasur kennenlernt. Würde ich dir empfehlen beschäftige dich mir der segerformel und setzte dich theoretisch mit der glasur und deinen Ansprüchen an sie auseinander. Das spart viel Zeit und bringt dich allgemeinen auf dem Feld der Glasuren weiter und nicht nur mühsam mit deiner speziellen Glasur.
Liebe Grüße und beste Wünsche aus Sachsen
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Danke, liebe Tongrube! Dieses Video hat mir geholfen zu verstehen, warum sich meine Tellerchen beim Trocknen wölben!Tongrube hat geschrieben: ↑Donnerstag 17. November 2022, 12:31 Aber sei es drum: mir hat folgende Lektion geholfen, zu verstehen, warum Scherben beim Trocknen und Brennen sich verziehen und reißen können: Understanding Pottery: Chapter 2 Clay Properties and Drying.
Höchst interessantes und nützliches Grundlagen wissen.
Re: Hilfe bei der Entwicklung einer weißen Basisglasur für Steinzeug
Hallo Mina,
das freut mich!
Schöne Grüße
TG
das freut mich!
Schöne Grüße
TG
www.youtube.com/playlist?list=PLS6Mrdpt53RyauAg8bGN-7HtqIokbwUKF