Was hat mein Ofen?

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
fuenfengel
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 19:48
Wohnort: Herscheid

Was hat mein Ofen?

Beitrag von fuenfengel »

Ist heute noch jemand in diesem Forum? Mein Ofen spinnt, er läuft seit 10 Stunden im Glasurbrand (1060°) und ist jetzt bei 860° angekommen. Sonst ist er nach ca 8 Stunden fertig mit dem Hochbrennen. Die Steuerung zeigt keine Fehlermeldung. Woran kann es liegen, daß er nicht auf Leistung kommt? An den Heizspiralen? Bisher hatte ich nie Probleme mit dem Ofen (MKO, etwa 4 Jahre alt). Wer kann mir einen Tip geben?
Das Brenngut kann ich warscheinlich wegschmeißen,oder?
Gruß Fuenfengel
emden
Beiträge: 175
Registriert: Montag 12. November 2007, 19:55

Beitrag von emden »

schliese mich harry an, abschalten.
fehler wie beschrieben
fuenfengel
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 19:48
Wohnort: Herscheid

Beitrag von fuenfengel »

Danke Euch für die Antworten!
Heute früh war dann doch eine Fehlermeldung da, der Ofen hette es bis 935° geschafft und dann wohl aufgegeben. Das Brenngut sieht gruselig aus, kann ich das nochmal brennen oder in die Tonne tun?
Danke nochmal und schönes Wochenende aus dem Sauerland!
Fuenfengel
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 386
Registriert: Mittwoch 16. März 2005, 22:56
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Pit »

ofen leer machen. wegschenken oder in die tonne...
leeren ofen 10 minuten anschalten. tür/deckel öffnen. reinsehen ob alle spiralen glühen.
8h auf 1060°C finde ich schon viel zeit. ich brenne in 3 h auf 1135°C. ok, ansichtssache - darüber haben adelfos und ich in einem nachbarbeitrag schon unterschiedliche meinungen.
aber bei nur 1060°C und vier jahren nutzung - sollte noch nichts kaputt sein. es sei denn du bist profi und brennst wöchentlich mind. 2 mal.... das wären dann so knapp 500 brände. MKO sollte das schon halten.

ich vermute das bei dir ab und zu mal was in einem schrühbrand zerflogen ist? kleinste tonsplitter, welche in die rillen bei einem toplader fliegen wo die spiralen drinnen liegen, sind der spiralen baldiges ende. sowas muss sofort wenn sowas passiert, entfernt werden. staubsauger mit spitzer düse sind da gut für geeignet. diese tonstücken sintern und greifen die spiralen an. habe das früher bei vielen schul und hobbyöfen gesehen. also auf sowas achten! aber vorsicht! die dünnen spiralen beim aussaugen nicht aus den rillen nehmen. höchstens gaaaaanz vorsichtig mal mit einer nadel am spiral-strang wackeln, wenn sich die splitter darinnen oder darunter befinden.

wenn nun der ofen so lange mit ein - zwei spiralen weniger volllast lief, haben die übrigen spiralen meist auch eine wegbekommen. am besten nen kompletten satz kaufen. ersetzen muss man erstmal nur die kaputte. doch wann immer wieder eine aussetzt, ist der ofeninhalt mit futsch. komplettes austauschen ist also ratsam.
wenn du das machst, also wirklich alles aus den rillen wo die spiralen liegen rauskratzen/pinseln. auch glasurreste und festklebende splitter. notfalls mit nem schraubenzieher oä etwas vom weichen ofenmaterial mit wegnehmen. danach habe ich noch die rille mit einstreich-masse für die platten dünn bestrichen.
man tut sich/dem ofen keinen gefallen - die neuen spiralen auf so versinterte reste zu legen.
beim nächsten mal besser aufpassen.
das ist übrigens auch der grund, warum ich nicht für fremde brennen will. selbst wenn die eine eigene etage für sich im ofen hätten und somit meine artikel sicher wären. ist einmal was zerflogen, steh ich stundenlang da und muss meinen ofen sauber machen. dazu flennt der kunde das seine 3kg schwere und kühlschranketagenfüllende butterdose kaputt sei, nee, ohne mich....
fuenfengel
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 19:48
Wohnort: Herscheid

Beitrag von fuenfengel »

Danke für Eure ausführlichen Antworten,
der Ofen ist inzwischen in Reparatur, ich hoffe ich kriege ihn heute heil wieder, es sind wohl die Heizspiralen.
Lieber Pit, zersprungen ist mir übrigens noch nie etwas, auch bei meinen Töpferkindern passe ich höllisch auf, daß die da keine Luft reinkneten, wo sie nicht sein darf, hat bisher immer gut geplappt. Ich brenne diese Sachen auch immer getrennt von meinen. Aber der Ofen ist in letzter Zeit schon sehr intensiv gelaufen, auch im Hochbrandbereich, vielleicht war das einfach zuviel. Es wird halt Zeit, einen größeren anzuschaffen. Ist natürlich ne Menge Geld, was ein neuer kostet. Bei Ebay zu steigern traue ich mich nicht so recht, weil es oft ziemlich alte Öfen sind, wo die Energiebilanz warscheinlich schlecht ist, und die oft auch trotzdem noch für ziemlch viel Geld weggehen. Dann lieber mehr Geld für einen neuen ausgeben, denke ich.
Beste Grüße aus dem Sauerland
fuenfengel :lol:
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 386
Registriert: Mittwoch 16. März 2005, 22:56
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Pit »

na ok, hochbrand kann auch eine ursache sein.
man sollte eigentlich immer 10% unter der oberen grenze vom ofen bleiben. zumindest bei den topladern mit den kleinen heizdrähtchen. ein großer frontlader übersteht sowas da lockerer.
ist auch wie bei den autos. die letzten 10% temperatur, fressen 25% strom. also wenn man an die grenze des geräts geht. das perfekteste ist wahrscheinlich, den ofen permanent mit der selben endtemperatur zu fahren. aber ist gerade wenn man für andere mitbrennt nicht so einfach.
fuenfengel
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 28. Oktober 2007, 19:48
Wohnort: Herscheid

Beitrag von fuenfengel »

Danke pit,
mein Ofen ist wieder gesund :lol: ! Eine Heizspirale wurde ausgewechselt
und er läuft wieder! Hat mich 100 € gekostet, aber das erste Mal in vier Jahren, ist o.k.
Beste Grüße aus dem Sauerland!
Fuenfengel :lol:
fegora
Beiträge: 648
Registriert: Montag 25. Juni 2007, 16:40
Wohnort: 40882 Ratingen

Beitrag von fegora »

Hallo,
zum Thema Lufteinschlüsse usw.:

http://forum.kalkspatz.de/viewtopic.php?p=5263#5263

Gruß
fegora
Antworten