Rissbildung in selbstgebrannten Fliesen
Verfasst: Montag 18. Februar 2008, 18:53
Hallo alle zusammen,
ich bin Laie und dringend auf der Suche nach jemanden, der bezüglich der Fliesenherstellung über Fachwissen verfügt. Ich hoffe, dass jemand dies liest, obgleich es über Rissbildung geht.... Ich führe in einer Keramikwerkstatt für Menschen mit Behinderung ein Mosaik-Projekt durch und die Leute haben unendlich viel Spaß daran. In diesem Rahmen haben wir begonnen Rohkeramik-Fliesen aus Steingut zu bemalen und selber bei 1080 Grad zu brennen. Anschließend zerschlagen wir die angemalten Fliesen und brennen sie erneut, um die Rissbildung vom Zerschlagen zum Schmelzen zu bringen und um die Kanten runder werden zu lassen. Aus dem Bruchmosaik haben wir kleine Mosaik-Stücke angefertigt, die wir mit der Pro Aritectura Fliese von Villeroy& Boch in einem Badezimmer kombiniert an die Wand gebracht haben. Nach einigen Tagen stellte sich heraus, dass sich in einigen Mosaikstücken feine Haarrisse gebildet haben. Es sieht so aus, dass dies durch die Spannung an der Wand im Kontakt mit dem Fliesenkleber und anschließendem Verfugen passiert ist. Ich habe eine gebrannte Fliese auch einmal zur Probe nach draußen in die Kälte gelegt und sie hatte nach ein paar Stunden Haarrisse in der Glasur. Weiß jemand, wie ich dem Problem auf den Grund gehen kann? Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören,
ich bin Laie und dringend auf der Suche nach jemanden, der bezüglich der Fliesenherstellung über Fachwissen verfügt. Ich hoffe, dass jemand dies liest, obgleich es über Rissbildung geht.... Ich führe in einer Keramikwerkstatt für Menschen mit Behinderung ein Mosaik-Projekt durch und die Leute haben unendlich viel Spaß daran. In diesem Rahmen haben wir begonnen Rohkeramik-Fliesen aus Steingut zu bemalen und selber bei 1080 Grad zu brennen. Anschließend zerschlagen wir die angemalten Fliesen und brennen sie erneut, um die Rissbildung vom Zerschlagen zum Schmelzen zu bringen und um die Kanten runder werden zu lassen. Aus dem Bruchmosaik haben wir kleine Mosaik-Stücke angefertigt, die wir mit der Pro Aritectura Fliese von Villeroy& Boch in einem Badezimmer kombiniert an die Wand gebracht haben. Nach einigen Tagen stellte sich heraus, dass sich in einigen Mosaikstücken feine Haarrisse gebildet haben. Es sieht so aus, dass dies durch die Spannung an der Wand im Kontakt mit dem Fliesenkleber und anschließendem Verfugen passiert ist. Ich habe eine gebrannte Fliese auch einmal zur Probe nach draußen in die Kälte gelegt und sie hatte nach ein paar Stunden Haarrisse in der Glasur. Weiß jemand, wie ich dem Problem auf den Grund gehen kann? Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören,