Schrühen im Elektroofen

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
ljungadal
Beiträge: 3
Registriert: Montag 28. April 2008, 20:30
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Schrühen im Elektroofen

Beitrag von ljungadal »

Hallo liebe Profis,

ich bin Hobbytöpferin und hätte gerne Unterstützung! Ich habe eine große Kiste ( 45 x 45cm ) aus weißem, 40 %igem schamottierten Ton gebaut, 6 Platten, oben ausgeschnitten und 2cm dick. DerKasten ist sehr schwer und soll im Garten als Aufbewahrungsgefäß dienen. Die Oberfläche ist mit Braunstein eingerieben und mit Engobe dünn überzogen. Ich möchte im Elektroofen nur einen Schrühbrand bis 1100 Grad fabrizieren um Kosten zu sparen. Ist
das sinnvoll?

Herzlichen Dank für Hinweise

Inge
Was wäre die Welt ohne Ton ?
Ima
Beiträge: 208
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 12:42
Wohnort: Idar- Oberstein

Beitrag von Ima »

Hallo Inge,

ja nun, da fehlen doch einige Informationen.

Was für einen Ton hast du verwendet? Weiß, rot, wie (Körnung und % ) schamottiert....?
Was soll in dem "Pott" gelagert werden?
Soll er frostfest sein? Usw.
Warum soll denn das Gefäß unbedingt aus Ton sein?

Meine Oma hatte z.B. riesige Krauttöpfe usw. in Verwendung. Die waren aber aus hyhienischen Gründen salzglasiert und hochgebrannt, sie waren allerdings nicht im Garten, sondern im Keller aufbewahrt.

Ich würde bei mindestens 1200 Grad brennen, sonst schmilzt auch der Braunstein nicht richtig.

Ima
ljungadal
Beiträge: 3
Registriert: Montag 28. April 2008, 20:30
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von ljungadal »

Hallo Ima,

vielen Dank für Deinen Hinweis. Ich habe weiße Steinzeugmasse mit 40 %iger Schamottierung,
0-2,0 mm verwendet, maximale Brenntemperatur bis 1300 Grad! Ich bin Mitglied in einem Hobbyverein und wir schrühen gewöhnlich bei 900 Grad. Schon 1100 Grad kommt uns abenteuerlich vor.

Das Gefäß soll allemöglichen Sachen aufnehmen um Ordnung zu schaffen und außerdem soll es auch noch gut aussehen.

Wäre natürlich einfacher, wenn der Transport in die Gartenlaube zur Winterzeit entfallen könnte.

( Ich habe die Absicht, lediglich die Endtemperatur des Elektroschrühbrandes
zu erweitern um das Ding stabiler werden zu lassen.) Schöne Grüsse Inge
Was wäre die Welt ohne Ton ?
hille
Beiträge: 1207
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Beitrag von hille »

Kein Problem! Du fährst den Brand wie beim Schrühen, nur mit der höheren Endtemperatur. Da du ja nicht glasieren willst, gibt es keinen Grund für zwei Brände.
Aber, wie schon von Ima empfohlen, solltest du für deinen Zweck auf jeden Fall eine Endtemperatur von mindestens 1200° wählen, was der Ofen eben hergibt.
Hille
ljungadal
Beiträge: 3
Registriert: Montag 28. April 2008, 20:30
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von ljungadal »

Hallo, Hille,

herzlichen Dank für deine schnelle klare Antwort!

Ich gehe jetzt bedeutend mutiger an den Brennvorgang heran.

Interessieren würde mich aber noch, ob die Braunsteinfärbung schon bei
1100 Grad einen angenehmen Farbton annimmt. Wenn man mit Farbengoben
kombiniert, ist man ja mitunter eingeschränkt.

Viele Grüsse
Inge
Was wäre die Welt ohne Ton ?
Antworten