Seite 1 von 1

Glasurbrandfehler

Verfasst: Mittwoch 30. Juni 2004, 21:31
von kiki
Hallo,

ich bin total verzweifelt. In unserer Schule wurde einneuer Brennofen angeschafft mit vollautomatischer Programmierung. Ich bin nun zuständig und habe geübt. Einen Schrühbrand bekomme ich hin. Aber mit dem Glasieren klappt es überhaupt nicht. Damit alles klappt habe ich mir Fertigglasuren von botz besorgt, z.B. Cumulus und Hollandblau. Diese Glasuren habe ich direkt aus der Dose zweimal dick mit Borstenpinsel auf Objekte in Kugelform aufgetragen. Die Glasur hatte die Konsistenz einer dicken Paste. Danach habe ich alles einen Tag trocknen lassen.
Anschließend habe ich das Programm 4 (1050/ 560 Min. ?) laufen lassen.
Das Ergebnis war deprimierend. Die Glasur hat überhaupt keinen Glanz, ist an unzähligen Stellen abgeplatzt oder wie ein Netz auf der Oberfläche verteilt, darunter sieht man den rohen Ton. Einen gleichmäßigen Überzug habe ich nirgendwo hinbekommen.
Wer kann mir einen Rat geben, weiß wo ich in der Nähe von Wuppertal/ NRW Hilfe bekommen kann?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;D

Danke

Hersteller?

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 00:40
von Ari
Sey gegrüßt,

an Deiner Stelle tät ich halt mal beim Hersteller nachfragen. Aber ich hoffe doch daß sich das Problem inzwischen erledigt hat... *g*

Verfasst: Donnerstag 1. Juli 2004, 11:40
von KerstinZ
Hallo Kiki,

gleiches Problem hatte mit einem recht alten "Sommerblau" von Botz. Das war aber in der Dose schon voller Krümelchen, die man nicht mehr zerdrücken konnte. Nach den Auftragen neigte die Glasur zum Abplatzen (zu dick aufgetragen). Nach dem Brand überzieht die Glasur das Objekt unregelmäßig. An einigen Stellen sieht man den Ton. Aber ehrlich gesagt. möchten ich diesen Effekt bei dem Objekt (eine Schale) gar nicht mehr missen. Ist einzigartig. :wink:

Gruß
Kerstin

Verfasst: Montag 5. Juli 2004, 00:58
von pit
hallo...
meist gibt es in der keramik mehrere lösungen. aber aus der ferne kann man da wenig helfen. man müsste genaueres wissen.
als erstes das ofenprogramm.... was heißen denn die 560 minuten??? sag nicht das die temp so lange gehalten wird :-)
wie hoch hast du geschrüht?
welcher ton wurde verwendet?
ich habe zwar keinerlei erfahrung mit den (viel zu teueren) streichglasuren... aber erstmal hat es sich ziemlich "dick" angehört.... bei einer neuen glasur solltest du proben mit verschiedenen auftragsstärken machen. die 1050°C musst du auch nicht länger als ne viertel stunde halten. wird eh nicht dicht.
und wenn hilfe in deiner nähe... dann denke ich bei bsz in essen. glaube in der manscheidter str(?).... die gute frau hat dort richtig ahnung. und die mitarbeiter garantiert auch. ist ein keramikzubehörhändler. die erklären dir auch wie man preisgünstiger glasieren kann :-)
Pit


Hallo,

ich bin total verzweifelt. In unserer Schule wurde einneuer Brennofen angeschafft mit vollautomatischer Programmierung. Ich bin nun zuständig und habe geübt. Einen Schrühbrand bekomme ich hin. Aber mit dem Glasieren klappt es überhaupt nicht. Damit alles klappt habe ich mir Fertigglasuren von botz besorgt, z.B. Cumulus und Hollandblau. Diese Glasuren habe ich direkt aus der Dose zweimal dick mit Borstenpinsel auf Objekte in Kugelform aufgetragen. Die Glasur hatte die Konsistenz einer dicken Paste. Danach habe ich alles einen Tag trocknen lassen.
Anschließend habe ich das Programm 4 (1050/ 560 Min. ?) laufen lassen.
Das Ergebnis war deprimierend. Die Glasur hat überhaupt keinen Glanz, ist an unzähligen Stellen abgeplatzt oder wie ein Netz auf der Oberfläche verteilt, darunter sieht man den rohen Ton. Einen gleichmäßigen Überzug habe ich nirgendwo hinbekommen.
Wer kann mir einen Rat geben, weiß wo ich in der Nähe von Wuppertal/ NRW Hilfe bekommen kann?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen ;D