Seite 1 von 1

Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 19:03
von andrea fischer
Hallo zusammen,

ich möchte gerne mit einer Kindergruppe mit Glasresten experimentieren. Deshalb folgende Frage: Kann man Glasreste auch auf ungeschrühter Keramik einbrennen, oder müssen die Stücke erst durch den Schrühbrand und dann nochmals zum Glas schmelzen durch einen zweiten Brand? Welche Temperatur könnt ihr mir empfehlen?

Danke
Andrea

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 07:51
von jasminlucia
Hallo Andrea, Glas kann auch direkt mit rein, du solltest aber bedenken, wenn Kinder töpfern kann schon mal was kaputt gehen und dann liegt dein Glas im Ofen. Ansonsten nutze ich gewöhnliches Flaschenglas, geht locker bis 1060" mit, es gibt aber bei Keramik Kraft und BSZ auch Glasgranulat in verschiedenen Farben was teils sehr hoch mitgeht und nicht scharfkantig ist.
Viel Erfolg, Jasmin

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Freitag 13. Februar 2015, 19:53
von KerstinZ

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 16:38
von andrea fischer
Hallo Jasmin,
brennst du dann die nicht geschrühten Sachen direkt bei 1050 mit dem Glas? Ich habe immer gedacht, dass der Ton bei 900 zum ersten mal gebrannt werden muss, oder kann man ihn auch direkt hoch brennen?

Andrea

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 18:41
von töpferanfänger Andy
Hallo Andrea,

habe bei meinen ersten Brand (Schrühbrand 950°C) die Glassplitter gleich mit gebrannt. Dann vor dem Glasurbrand alles bepinselt und dann bei 1050°C Glasurbrand! Aber sieh selbst im Anhang.
...aber das nächste mal wird alles besser!!!

LG
Andreas

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Samstag 14. Februar 2015, 22:36
von jasminlucia
Hallo, ja, man kann das Glas wie Glasur nach dem Schrühen mit Auflegen oder man fährt direkt den Schrühbrand auf endtemperatur, in deinem Fall 1050'.
Liebe Grüße, Jasmin

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 16:26
von Ima
Geht auch bei Raku bzw. im Raku-Brand!
Wenn ich wüsste wie es geht, würde ich ein Foto dazu reinsetzen.

Ima

OH, es geht ja!!!

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 09:26
von nicht mehr angemeldet
Wie schön, das hat sich wirklich gelohnt :daumen:

Ima,
das war ja schon öfter hier Thema, und kürzlich erst wieder: viewtopic.php?f=17&t=4715&p=19319

Ich hatte dort zu einem noch früheren Thread einen Link eingefügt, in dem auch ein Beitrag von dir enthalten ist:
viewtopic.php?f=5&t=958

Da schreibst du
Ima hat geschrieben: Ich habe mit Glasresten angefangen, die in der Schalenmitte dann zusammengeschmolzen sind. Das geht ganz gut, aber es kommt auch nichts Besonderes dabei raus.
Dann habe ich mir Fusingglas in verschiedene Farben gekauft und in graphische Formen geschnitten. Diese Schnipsel lege ich dann auf die Stelle, die dann das Glasdeco haben soll. (geht nur bei flachen Gegenständen) Sieht toll aus, z.B rotes oder blaues Glas auf heller Glasur.
Dann aber: Aufheizen bis 500 Grad, 30 Minuten halten, weiter bis 750, bei 750 auch 30 Min. halten, dann rasch abkühlen bis 550 und 1 Stunde halten. weiter sehr langsam runterkühlen und erst öffnen, wenn der Ofen ganz ausgekühlt hat.
Der Kauf von teuren Fusingglas lohnt sich! Fensterglas "glast aus", gibt trübe Stellen und feine Risse, diie sogar noch Monate später auftauchen können.
Ich habe vor, bei einem Wandbild unter anderem auch Glas mit zu verwenden ... daher meine Frage an dich, zu dem Fusingglas:

Dienen die von dir angegebenen Haltezeiten dem Spannungsausgleich?

Was passiert, wenn man sie nicht einhält?

Gibt es einfach mehr Risse, oder kann eventuell sogar etwas abplatzen?

Gruß, Ulrike

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Freitag 20. Februar 2015, 16:38
von Ima
Hallo Ulrike,

bei den Raku-Schalen bin ich anders vorgegangen.
Kurz vor dem Ende des Brandes wurden die Objekte glühend aus dem Ofen genommen und die Glasstreifen dann mit einer Zange aufgebracht. Einmal drauf, kann man nichts mehr ändern. Dann zurück in en Ofen und schließlichbei ca. 950 Grad, ganz wie üblich bei Raku, raus und ganz dick in einer Stahlwanne in Sägemehl gebettet.
So erfolgt dann auch eine sehr langsame Abkühlung, die bei Glas wichtig ist.

Ich glaube auch, dass eine bei niedriger Temperatur sinternde Glasur, den Effekt steigert. Da verbindet sich das Glas mit der schmelzenden Glasur besser.
Auf Porzellan haben sich bei mir immer viele kleine Risse auf dem Glas entwickelt (auch bei Fusingglas), weil der Wärmeausdehnungskoeffizient (was`n Wort) von Glas und der mit dem Scherben bereits verbundenen Porzellanglasur, doch sehr unterschiedlich ist. Da sollte man sich dann wirklich an Haltezeiten und die Brennkurve halten, es sei denn, man wünscht die gerissene Glasdekoration.
Allerdings habe ich inzwischen die Endtemperatur auf 800 Grad erhöht und 45 min. gahalten.

Vielleicht solltest du erst Proben mit unterschiedlichen Brennkurven und Glasuren probieren.

Viel Glück,

Ima

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Samstag 21. Februar 2015, 15:29
von nicht mehr angemeldet
Hallo Ima,
ja, ich werde mal was rumprobieren :wink:
Risse stören mich nicht, im Gegenteil, allerdings möchte ich ein grobmaschiges Rissenetz.
Mal sehen ...
Schön ist es, dass man sich hier etwas austauschen kann, vielen Dank!

Dir ein gutes Wochenende,
Ulrike

Re: Glas auf Ton schmelzen

Verfasst: Mittwoch 23. April 2025, 10:52
von fantasia
Hallo zusammen,
Ich brenne immer direckt hoch, ohne Schrühbrannt. Und das geht auch super gut mit Glas. Man muss halt erst langsam hoch brenne bis 600 c° bevor man bis zur Endtermperatur normal hoch brennt.
Ich finde es immer super spannend, wenn ich sehe wie die Glasscherben sich in ein Farbenspiel verschmolzen haben.
Lg Sonny