Seite 1 von 1

Niederahner Ton

Verfasst: Montag 23. November 2015, 09:56
von reinerlie
Wolf E. Matthes nennt in seinen Glasurrezepten oft den Niederahner Ton. Welchen Ton (in D) kann ich dafür nehmen?
Kann man dafür auch den rotbrennenden 178/RI von Carl Jäger nehmen? Und wenn, wie kann es sein, dass Ton in einer Glasur die bis SK 7/8 geht, selber nur bis max 1170°C brennbar ist.

Gruß, Reinhard

Re: Niederahner Ton

Verfasst: Montag 23. November 2015, 10:13
von Fotomanni
reinerlie hat geschrieben:Kann man dafür auch den rotbrennenden 178/RI von Carl Jäger nehmen?
Ja, irgendwo hinten im Matthes ist eine Bezugsquellenliste da steht die Nummer. Habs aber jetzt nicht extra nachgesehen.
reinerlie hat geschrieben:Und wenn, wie kann es sein, dass Ton in einer Glasur die bis SK 7/8 geht, selber nur bis max 1170°C brennbar ist.
Die Glasur besteht ja nicht aus dem puren Ton. Der Brennbereich einer Glasur beruht ja immer auf dem Gemisch der Bestandteile.

Re: Niederahner Ton

Verfasst: Montag 23. November 2015, 10:40
von reinerlie
Hi Manfred,

danke für die schnelle Antwort. So lob ich mir das. Werde gleich das Tonmehl bei Jäger bestellen.
Dass das Gemisch die Schmelztemperatur hochsetzt, dachte ich mir schon, habe es aber so noch nicht definitiv gelesen.
Jetzt weiß ich also Bescheid.
Wo befindet sich denn der "Rand der Welt".

Gruß, Reinhard