Tonskulptur nicht brennen? // Skultpur so brennbar?
Verfasst: Samstag 19. März 2016, 17:26
Schönen guten Tag, hier schreibt der TonMo.
Ich bin nicht nur neu im Forum sondern auch im Tonbereich und habe sogleich eine oder zwei Fragen. Vor einer Weile (1-2 Jahren) habe ich eine Skulptur gemacht, die ich nie gebrannt habe. Dazu sei gesagt, dass das eine von drei Tonskulpturen ist, welche ich überhaupt geformt habe und dass ich keine dieser Skulpturen je gebrannt habe, ich von Brennen also keine Ahnung habe. Mittlerweile verweilt jene Skulptur (die anderen beiden sind verschenkt) ungebrannt bei mir und mir ist aufgefallen, dass das absolut möglich ist. Möglich insofern, dass sie nicht zerbrochen ist, Risse hat, oder Ähnliches. Nun bin ich allerdings, wie bereits erwähnt, kein Fachmann und handhabe sie auch recht vorsichtig.
Meine Fragen sind also:
Wie sinnvoll ist es eine Tonskulptur nicht zu brennen, mit welchen Problematiken müsste ich dabei ggf. rechnen? Und: Könnte Größe dabei auch eine Rolle spielen?
Und die nächste Frage ist direkt verbunden mit der davor: Würde ich mich entscheiden zu brennen, würde eine Skulptur wie die meine das überleben, oder würde sie aufgrund eines Mangels an Hohlraum ( - mit ein Grund, warum ich das Brennen wohl vermieden habe - ) platzen? Oder müsste sie dazu breiter und dicker sein?
Zur Veranschaulichung unten ein Bild der Skulptur, sie ist ca 17 cm hoch und hat an der breitesten Stelle einen Durchmesser von 6-7 cm. Sollte es Fragen zum Ton oder der Tonart (höhöhö) geben: Ich habe den Block damals in meiner Zeit in Holland in einem Laden für Kunstartikel gekauft, weiß aber nicht mehr darüber, als dass er etw. feucht war, sich mit Wasser einfach formen ließ und dann halt irgendwann getrocknet ist. Ich füge das an, da ich nicht weiß, ob es essentielle Unterschiede gibt, die ggf. einen Unterschied beim Beantworten der Fragen machen.
Mfg und einen genehmen Tag sowie bereits im Voraus Danke für jede Antwort,
TonMo
Ich bin nicht nur neu im Forum sondern auch im Tonbereich und habe sogleich eine oder zwei Fragen. Vor einer Weile (1-2 Jahren) habe ich eine Skulptur gemacht, die ich nie gebrannt habe. Dazu sei gesagt, dass das eine von drei Tonskulpturen ist, welche ich überhaupt geformt habe und dass ich keine dieser Skulpturen je gebrannt habe, ich von Brennen also keine Ahnung habe. Mittlerweile verweilt jene Skulptur (die anderen beiden sind verschenkt) ungebrannt bei mir und mir ist aufgefallen, dass das absolut möglich ist. Möglich insofern, dass sie nicht zerbrochen ist, Risse hat, oder Ähnliches. Nun bin ich allerdings, wie bereits erwähnt, kein Fachmann und handhabe sie auch recht vorsichtig.
Meine Fragen sind also:
Wie sinnvoll ist es eine Tonskulptur nicht zu brennen, mit welchen Problematiken müsste ich dabei ggf. rechnen? Und: Könnte Größe dabei auch eine Rolle spielen?
Und die nächste Frage ist direkt verbunden mit der davor: Würde ich mich entscheiden zu brennen, würde eine Skulptur wie die meine das überleben, oder würde sie aufgrund eines Mangels an Hohlraum ( - mit ein Grund, warum ich das Brennen wohl vermieden habe - ) platzen? Oder müsste sie dazu breiter und dicker sein?
Zur Veranschaulichung unten ein Bild der Skulptur, sie ist ca 17 cm hoch und hat an der breitesten Stelle einen Durchmesser von 6-7 cm. Sollte es Fragen zum Ton oder der Tonart (höhöhö) geben: Ich habe den Block damals in meiner Zeit in Holland in einem Laden für Kunstartikel gekauft, weiß aber nicht mehr darüber, als dass er etw. feucht war, sich mit Wasser einfach formen ließ und dann halt irgendwann getrocknet ist. Ich füge das an, da ich nicht weiß, ob es essentielle Unterschiede gibt, die ggf. einen Unterschied beim Beantworten der Fragen machen.
Mfg und einen genehmen Tag sowie bereits im Voraus Danke für jede Antwort,
TonMo