Seite 1 von 1

wann ist Ton lederhart?

Verfasst: Montag 15. Mai 2006, 07:50
von Sara
Kann mir jemand sagen, wann Ton lederhart ist. Also nach wie vielen Tagen, Stunden, oder was auch immer. Bei Gegenständen mit der Grösse von ca. 3-7cm Durchmesser und in der Mitte ein Loch.
Vielen Dank für eure Antworten.

Verfasst: Dienstag 16. Mai 2006, 04:03
von Abrasol
Hi,

Nach meinen Berechnungen: 9 Stunden, 18 Minuten und 35 Sekunden! :lol:

Wieso probierst du das nicht selber aus, ist doch ein Klacks...

Es hängt, ganz klar von der Zusammenstellung des Tons, von dessen Konsistenz, von der Jahreszeit, Temperatur/Luftfeuchtigkeit/Raumklima, Wetter, und natürlich auch von der Unterlage, ergo der Summe dieser Faktoren ab.

(und du hast vergessen die Materialstärke anzugeben :wink:)

Wenn ich hier in Thailand flüssige Gießmasse (in der Grösse , einem 'Durchmesser' von 3-7 cm) auf eine Gipsplatte schütte und sie in die Sommersonne setze, dann ist sie in wenigen Minuten lederhart.

Ein noch ganz weicher fetter Ton, an einem bedeckten Wintertag draußen bei dir auf eine Granitplatte (oder auf Plastik) gedrückt, am Abend, am nächsten Morgen ...

Verfasst: Donnerstag 24. August 2006, 19:18
von franca
Abrasol hat geschrieben: Wieso probierst du das nicht selber aus, ist doch ein Klacks...
Ja , sehe ich auch so. Nur Sara wird es nicht wissen, darum fragt sie ja.

Hallo Sara,

Ton ist lederhart wenn er sich nicht mehr verformen läst.
Nicht so einfach zu erklären, mach dir mal eine kleine Tonplatte, so 10*10cm ca 1cm dick.
Abends würd ich vorschlagen, deck sie locker auf deiner Trockenunterlage ab. Am nächsten Morgen
hebst du sie runter und legst sie über einen deiner Finger. Biegt sie sich, dann ist der Ton noch zu feucht.
Also wieder auf die Trockenlage, nächster Versuch am Abend usw.
Wenn er sich nicht mehr biegt ist es soweit. Wird deine persöhnliche Versuchsreihe.

Franca, Freizeittöpferin

lederhart

Verfasst: Donnerstag 24. August 2006, 19:23
von ralf burger
Hallo,

also ich denke wenn man das ganz von vorne betrachtet, so ist Ton eben dann lerderhart, wenn er in der Konsitenz an Leder erinnert, also wenn die Oberfläche ledrig, noch etwas feucht, aber eben nicht mehr bazig, oder weich ist.
Wann das ist, kann man ja oben nachlesen.

ciao
Ralf

Lederhart

Verfasst: Freitag 25. August 2006, 11:54
von Carstens
Hallo,

vielleicht ist die Rubrik unzutreffend gewählt? Möglich, dass es gar keine
Basisfrage eines noch neuen Tonkneters ist.

Bei uns hier in Nord-Brandenburg stelle ich mir auch die Frage, was
"Lederhart" ist. Dabei taucht auch die Frage auf, wozu braucht man den
lederharten Zustand? Außer zum Garnieren von Henkeln und anderer
Teile fällt mir nichts ein.

So richtig befriedigen mich die bisherigen Antworten eigentlich nicht.
Sie umschreiben lediglich einen Zustand, der dem Praktiker durch
Sehen und Fühlen hinlänglich bekannt ist.

Gruss

Carstens

Re: lederhart

Verfasst: Freitag 25. August 2006, 14:17
von Milan
ralf burger hat geschrieben:Hallo,

....wenn er in der Konsitenz an Leder erinnert,......

ciao
Ralf
welches Leder? Ziegenleder oder eher Sohlenleder?

Verfasst: Freitag 25. August 2006, 14:48
von Abrasol
Der Ausdruck "lederhart" ist womöglich etwas älter und stammt eventuell aus der Zeit als man unter 'Leder' noch ein anständiges Stück Rindsleder verstand. Ein Material das Archäologen noch nach ein paar hundert Jahren wiederfinden können... :wink:

Man will ja nicht kleinlich sein (jetzt auf mich selbst bezogen) aber die Frage lautet ja eigentlich wann ist der Ton lederhart und nicht etwa was ist lederharter Ton. Geht ja soweit ganz klar aus der Fragestellung hervor, die sich auf die Trockendauer bezieht. Das kann man wiederum nicht bestimmen ohne alle Faktoren zu kennen. Und so muss der Fragesteller es wohl oder übel am Objekt- und unter den herrschenden Bedingungen selbst testen, oder?

Lederhart

Verfasst: Freitag 25. August 2006, 19:05
von Carstens
es mag ja sein, dass hier nach dem "wann" und nicht nach dem "was"
gefragt wurde. Nur ist das "was" unabdingbare Voraussetzung für das "wann". Fazit: In der Sache nichts neues.

wann ist der Ton nun endlich lederhart?

Verfasst: Freitag 25. August 2006, 20:49
von ralf burger
Also, in einem anderem Thread geht es um das Sommerloch... ich denke das past fast zu dem Thema.

Wenn jemand fragt wann der Ton lederhart ist, so kann er das meiner Meinung nach nur selbst rausfinden, wenn er weiß wie lederhart ungefähr ist. Und dann kann er ja die Zeit ( im obigen Fall eben: 9 Stunden, 18 Minuten und 35 Sekunden!) nachträglich nachprüfen. Wenn jemadn allerding weiß wie lederhart ist (selbst schon mal gesehen, gespührt hat...) so denke ich hat er auch die Zeit schon mal miterlebt, und kann diese dann einschätzen. Wenn nicht war er wascheinlich bei einem Keramiker genau zur rechten Zeit, hat aber vergessen zu Fragen wie lange es gedauert hat...
:?
also ich weiß ja nicht ist doch eher ein Thema fpr das Sommerloch.. oder? :roll:

Nun aber noch was ernste hinterher:
Engobieren und manche Rohglasuren sind durch aus im Lerderharten Zustand aufzutragen, Henkeln und Angarnieren, Abdrehen und Skraffito (oh je wie scheibt man das?) sind auch noch mögliche Dinge die man da tuen kann. Also ich denke der lederharte Zustand ist doch sehr wichtig. :!:

ciao
Ralf

Verfasst: Sonntag 27. August 2006, 23:00
von Martin Fricke
und polieren tut man doch auch von lederhart bis ganz trocken...

und wie ist es mit den Platten für Überschlagtechnik... sind die nicht auch lederhart beim Montieren?