Essig und Back Soda Experiment
Verfasst: Sonntag 13. Juli 2025, 18:21
Hallo ihr Lieben,
ich bin gestern im Internet auf ein Experiment gestoßen bei dem Tafelessig und Back Soda/ Natron auf der Oberfläche von knochentrockenem Ton verwendet wurde. Das Ergebnis: die Oberfläche schäumt auf und ähnelt einer Krater ähnlichen Oberfläche, die ja sonst eher mit Glasuren zu Stande kommt. Nun wollte ich gerne wissen, ob bereits jemand Erfahrungen damit gemacht hat? Mich würde interessieren, ob die Textur auch noch nach dem Brennen erhalten bleibt und auch den Glasurbrand überstehen würde. Und ob es da Schwierigkeiten mit der Porösität der Keramik geben kann. Immerhin 'weicht' man die oberste Schicht wieder auf, was ja dann im Trocknungsprozess wieder zu Risiken führen kann. Vor allem weil ich ja kein Gebrauchsgeschirr, sondern in erster Linie Plastiken herstelle.
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße,
Didii
ich bin gestern im Internet auf ein Experiment gestoßen bei dem Tafelessig und Back Soda/ Natron auf der Oberfläche von knochentrockenem Ton verwendet wurde. Das Ergebnis: die Oberfläche schäumt auf und ähnelt einer Krater ähnlichen Oberfläche, die ja sonst eher mit Glasuren zu Stande kommt. Nun wollte ich gerne wissen, ob bereits jemand Erfahrungen damit gemacht hat? Mich würde interessieren, ob die Textur auch noch nach dem Brennen erhalten bleibt und auch den Glasurbrand überstehen würde. Und ob es da Schwierigkeiten mit der Porösität der Keramik geben kann. Immerhin 'weicht' man die oberste Schicht wieder auf, was ja dann im Trocknungsprozess wieder zu Risiken führen kann. Vor allem weil ich ja kein Gebrauchsgeschirr, sondern in erster Linie Plastiken herstelle.
Vielen herzlichen Dank und liebe Grüße,
Didii