stromausfall beim schruehbrand

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
boxhagennamibia
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 16:47

stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von boxhagennamibia »

Mir ist beim Schruehbrand der Klickschalter kaputt gegangen. Bei Ca. 500 Grad.... ist jetzt alles hin???
Kann ich zum 2 Mal schruehbrennen? Habe den Ofen abgedichtet und lasse ihn langsam abkuehlen, bis mir ein Elektriker helfen kann und das kann dauern...
hille
Beiträge: 1207
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von hille »

Der Brand wurde bei 500° abgebrochen?

Überhaupt kein Problem! Ofen reparieren lassen und ganz normal nochmal schrühen.
boxhagennamibia
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 30. September 2010, 16:47

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von boxhagennamibia »

hallo hille, vielen dank fuer die schnelle antwort, ich weiss eben nicht genau, wann der ofen ausgegangen ist, bei 400 grad hatte ich ihn noch kontrolliert und ich vermute, dass er dann bald ausgegangen ist. er war auch schon wieder runtergekuehlt. ich kann den ofen auch noch nicht aufmachen. mir ist das zum ersten mal passiert, wir haben hier leider bei fast jedem gewitter stromausfaelle und ich muss mich mit dem brennen sehr nach dem wetter richten, z.b. nur am fruehen morgen mit dem brennen anfangen ... die gewitter kommen fast nur nachmittags. schon sehr aergerlich. aber toll, dass einem auf diesem wege schon mal geholfen werden kann! habe erst heute bei diesem forum angeschlossen... wegen des flopps! danke nochmal und gruss. e.
hille
Beiträge: 1207
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von hille »

Auch wenn es bei höherer Temperatur war, wirklich überhaupt kein Problem! Denk doch mal, Schrühware wird doch sowieso nochmal gebrannt. Richtig schwierig werden solche Brandabbrüche erst im Steinzeugbereich. Aber dafür gibt es bei dir vielleicht nicht einmal Stromperoiden, die lange genug dauern. :wink:

Hört sich ja nach verschärften Bedingungen an. Hast du nichtmal dran gedacht, lieber mit Gas zu brennen? Dann wärst du unabhängig von Wetter und Stromnetz.
Supporter
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 26. September 2010, 21:57

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von Supporter »

Hallo,

normal ist das kein Problem es sei denn der Brand wurde genau auf dem Quarzsprung angehalten (ca. 480°C) aber das siehst du dann schon.
Wenn alles ganz ist wieder rein und nochmal schrühen.
Zum Gas-brennen würde ich dir nur raten wenn du auch Lust dazu hast weil es halt nicht nur Knöpfchen drücken ist und abwarten. Da braucht es schon ein wenig mehr Aufmerksamkeit.

Gruß
martin.burberg
Beiträge: 125
Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 16:40
Wohnort: Jesberg
Kontaktdaten:

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von martin.burberg »

@ supporter
Der Quarzsprung findet bei 575,5° C statt.
@ hille
Ich hatte bereits zwei oder dreimal einen Schrühbrandabbruch durch eine defekte Regelanlage bzw. Durchbrennen des Heizdrahtes: Das Ergebnis war schockierend. Mindestens dreiviertel sofort Schrott durch seltsame sich schräg nach oben windende Haarrisse. Bei dem Rest sah man die Haarrisse teilweise erst bei oder nach dem Glasieren, ein kleiner Teil ging erst später kaputt. Es wäre schon erstaunlich, wenn der Abbruch zufällig jedes Mal beim oder um den Quarzsprung herum stattgefunden hätte.

Soweit meine Erfahrung aus der Praxis, aber eine schlüssige und nachvollziehbare theoretische Erklärung für diese seltsamen Risse konnte mir noch niemand liefern.

Dagegen ist ein Abbruch beim Glasurbrand kein Problem: Da brennt man einfach nochmal.

Martin
emden
Beiträge: 175
Registriert: Montag 12. November 2007, 19:55

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von emden »

Kann mich Martin anschliessen.Die Ergebnisse von abgebrochenen Schrühbränden sind nicht so harmlos wie bisher beschrieben.Diese Risse, die dann ev. erst beim Glasieren schön sichtbar werden kenne ich.Der von uns benutzte Ton ist rot, ev. kann weisser Ton mehr ab.
Erzähl mal, was rausgekommen ist beim Nachbrand, scheint von Interesse zu sein. :shock:
martin.burberg
Beiträge: 125
Registriert: Donnerstag 9. Oktober 2008, 16:40
Wohnort: Jesberg
Kontaktdaten:

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von martin.burberg »

@ emden,
ich benutze Steinzeugton Nr. 9 und Nr. 32 von Jäger, beides Steinzeugmassen.

Martin
cheval
Beiträge: 171
Registriert: Samstag 6. Dezember 2008, 23:39
Wohnort: erding

Re: stromausfall beim schruehbrand

Beitrag von cheval »

Ich bin ja leider kein "Laborkeramiker", der die Frage (nach den Rissen) genau beantworten könnte, aber ich vermute einen Brandabruch bei einer Temperatur bei der der Scherben einen relativ "unstabilen" Zustand hat, also zwischen 500 und 700 Grad - Der Schieber ist noch offen und der Ofen kühlt dann unverhältnismässig schnell ab. Eine andere Erklärung kann es eigentlich nicht geben. Massen mit weniger Quarzgehalt sind stabiler, die könnten so etwas also besser aushalten, also : Nicht rot oder weiß, sondern Quarzgehalt, grüblz (und Kopfkratz)
Mich würden hier auch weitere "Ergebnisberichte" interessieren, sowas kann schließlich jedem mal passieren..
Antworten