Paperclay für Geschirr geeignet?

Diese Rubrik ist für alle die noch ganz neu zum Thema Ton gekommen sind und Hilfe bei den absoluten Basisthemen benötigen.
Antworten
Matschburg
Beiträge: 3
Registriert: Montag 14. Mai 2012, 19:04

Paperclay für Geschirr geeignet?

Beitrag von Matschburg »

Hallo zusammen,

habe letztes Jahr einen Töpferkurs (VHS) besucht und bin von dem Hobby fasziniert.
Brennofen, verschiedene Tone und Glasuren hab ich mir sofort zugelegt und auch gleich
ein Technikseminar und Glasurenseminar bei Keramik Kraft besucht - minimalste Grundkenntnisse hab
ich also schon - aber eigentlich weiss ich trotzdem gar nix.

Ich möchte mir nun Kaba-Becher töpfern - 4 Stück hab ich schon mittels Würsteltechnik gebastelt - eigentlich sind's
eher Kaba-"Humpen" geworden :green: . Der dicke Rand stört mich etwas - und ich dachte mir, damit die Becher etwas
filigraner werden, könnte man auch Paperclay mittels Plattentechnik verwenden?

Spricht hier irgendwas dagegen? (Läuft z.B. die Flüssigkeit aus (Dichtigkeit) oder ist das Material gesundheitsgefährdend etc?

Kann man Paperclay auch mit weissem Ton verarbeiten z.B. Bodenplatte aus weissem Ton und Tassenwand aus Paperclay oder
Tasse aus weissem Ton und Verzierungen mit Paperclay machbar?

Vielen Dank schon mal für Eure Antworten :wink:
hille
Beiträge: 1242
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: Paperclay für Geschirr geeignet?

Beitrag von hille »

Warum nimmst du nicht normalen Ton für deine Plattentechnik? Für Kababecher wird's reichen. Oooooder machst einfach dünnere Würschtel? Oder klopfst deinen dickwandigen Humpen dünner?

Oder meinst du mit Paperclay nicht den aus der Tüte, sondern die fertigen Platten, die schon so schön dünn sind? :wink:

Also erstens solltest du einfach mal noch mehr rumprobieren. Ist doch dein neues Hobby, tauch drin ein. Muß doch nicht alles was werden, aber nur so kannst du weiter lernen.

Die Kombination normaler Ton und Paperclay könnte schwierig werden, da der normale Ton stärker schwindet. Ob dein Paperclay nachher dicht ist, kommt auf die Brenntemperatur an, wie bei jedem Ton. Gesundheitsgefärdend ist er gebrannt nicht, aber beim Brennvorgang ist er etwas "ungesund", dabei unbedingt noch besser lüften als ohnehin schon.
nicht mehr angemeldet

Re: Paperclay für Geschirr geeignet?

Beitrag von nicht mehr angemeldet »

Ja, ich schließe mich dem an.
Wenn du dich intensiver damit beschäftigen möchtest, empfehle ich dieses Buch:
http://www.amazon.de/Paperclay-neues-Ma ... 907&sr=1-1
Du findest dort auch Rezepte zum Selbermischen, und viele Tipps und Erklärungen.
Wenn hoch genug gebrannt, ist auch Paperclay dicht, wie Hille schon sagte, nur abhängig von der anteilig verwendeten Menge an Papier ist er weniger stabil als "normaler" Ton/Porzellan. Das ist jedenfalls meine Erfahrung - wenn du irgendwo antitschst, ist schnell mal eine Ecke raus.

Gruß, Ulrike
Matschburg
Beiträge: 3
Registriert: Montag 14. Mai 2012, 19:04

Re: Paperclay für Geschirr geeignet?

Beitrag von Matschburg »

Hallo ihr beiden,

vielen Dank für die Info und danke für den Buchtipp :)

Mit dem Ausprobieren bin ich eigentlich auch Eurer Meinung, denn nur dann kann man seine Erfahrungen sammeln.

Andererseits ist es auch eine Kostenfrage. In meinen Ofen geht relativ viel rein, bis der voll ist, dauert's eine Weile.
Wenn ich dann alles im schlimmsten Fall Wegschmeissen müsste, finde ich das doch relativ teuer und auch schade. (Material und Stromkosten)
Und dann dauert's doch wieder einige Wochen, bis ich den neuen Ofen voll hab und ich möchte doch soooo gerne meinen Kaba aus selbstgemachten
Bechern schlürfen.

Zudem möchte ich "Gebrauchsgegenstände" machen, weil ich keinen Platz in meiner Wohnung/Garten habe, dass ich die mit
Vasen und Figuren vollstell.

Paperclay (aus der Tüte) hab ich noch soviel übrig - hab gelesen, dass man den nicht länger als 6 Monate lagern sollte, weil er
schimmlig werden könnte. Deshalb würd ich den 1. gerne verarbeiten, wo ich ihn doch schon daheim hab und 2. dachte ich,
ich könnte bessere (filigranere) Ergebnisse erzielen als mit normalem ton.

und generell hätt's mich interessiert, ob "vermischungen" möglich wären :lol:

Ich probier's jetzt einfach mal und nimm nur Paperclay.

@Ulrike: Könnest Du mir noch schnell sagen, wie hoch ich Paperclay im Schrühbrand brennen muss, damit er dicht ist, Buch werd ich mir so schell noch nicht zulegen.
Höher als 900 C°?

viele Grüße
hille
Beiträge: 1242
Registriert: Donnerstag 24. August 2006, 10:29

Re: Paperclay für Geschirr geeignet?

Beitrag von hille »

Deine Trainingswerke mußt du ja nicht brennen. Kannst du doch alles wieder zusammenkneten. Das geht am besten mit schamottiertem Ton, da geht die Luft beim Kneten besser raus. Und weil der Ton dann schon etwas angetrocknet ist, nach dem Kneten noch in Wasser tunken, dann ab in die Plastiktüte.

Den Ton, auch wenn es Paperclay ist, brennst du übrigens niemals im Schrühbrand dicht.
Matschburg
Beiträge: 3
Registriert: Montag 14. Mai 2012, 19:04

Re: Paperclay für Geschirr geeignet?

Beitrag von Matschburg »

Hallo Hille,

danke für die Info - guck mir grad parallel die Basisfragen durch zum Thema Schrühbrand und so durch - das mit der Dichtigkeit wurde im Technikseminar angesprochen aber kapiert hab ich das
noch nicht wirklich. Aber hier kommt man dem Ganzen schon auf die Spur. Finde es teilweise sehr lustig, weil man als Anfänger aus Profisicht wohl echt dumme Fragen stellt :oops:

Jedenfalls geh ich morgen gleich üben

viele Grüße an Euch Alle und bis bald :wink:
Antworten