Durchgerostete Drähte am Brennofen

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
Antworten
NicoleVerena
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 19:41
Wohnort: Bayern

Durchgerostete Drähte am Brennofen

Beitrag von NicoleVerena »

Ich besitze einen Brennofen der Hamburger Fa. GAC Typ --- 90. Er war nicht sonderlich teuer, daher auch der Kauf. Ich besitze ihn seit August 2004 und habe halbjährlich den Elektriker im Haus, da sich die gesamte Feuchtigkeit, die der Ofen dem Ton entzieht, hinten im Kabelschacht hält und deshalb natürlich Drähte, Schrauben, Muttern etc. verrosten. Der Ofen steht zwar bei mir im Keller, kalt also, jedoch absolut trocken. Der Ofen besitzt auch keinerlei Abzugssystem und ich denke, gerade bei einem 90 Liter Ofen wäre das doch notwendig, oder? Ich kenne mich zwar nicht sehr gut aus mit diesen Öfen, jedoch hab ich mir mal die andern im Katalog der Keramik-Kraft angesehen und die haben ALLE einen Abzug. Einzig die Tatsache, dass die Abdeckung des Kabelschachtes auf Muttern gesetzt wurde, wo dann wahrscheinlich die Feuchtigkeit entweichen soll (?), ist meines Erachtens nicht ausreichend. Ich habe mir schon nächtelang den Kopf darüber zerbrochen, was ich falsch mache, da ich das Problem auch noch nirgends gelesen habe von anderen, aber ich konnte mir das Problem nicht anders erklären. Auch die Fa. GAC hatte anscheinend keine Lösung für mein Problem. Alles was sie mir sagte war, dass das Problem noch nie aufgetreten sei bei andern Öfen (es also an mir liegen müsse). Ich habe Ihnen sogar Fotos und die verrosteten Kabel zugeschickt, damit sie dies Problem analysieren könnten, das war jedoch bereits im August diesen Jahres, habe aber auch auf weitere Anfrage nichts mehr von ihnen gehört.
Also vielleicht kennt jemand dies Problem auch von anderen Öfen, oder kann mir jemand sagen, ob meine Theorie das dies nur an dem fehlenden Abzug liegt, stimmen könnte.
Vielen Dank schon mal im Voraus.
NicoleVerena
Ima
Beiträge: 208
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 12:42
Wohnort: Idar- Oberstein

Beitrag von Ima »

Ich hatte das Problem bei meinem alten Ofen (Toplader) auch.

Habe dann den Schaltkasten geöffnet und alle undichten Stellen zwischen Innenraum und dem Schaltteil mit Keramikfaser verstopft.
Auch ich habe ein 4 cm großes verschließbares Loch auf der gegenüberliegenden Seite in die Wand gebohrt (oben war schon eins) und dann war der Spuk vorbei!

Bis zu einer Temperatur von 600 Grad [b]müssen [/b] die Öffnungen offen bleiben, sonst sucht sich der Dampf seinen Weg, was in deinem Fall der sicherlich undichte Schaltkasten ist.

Ima
NicoleVerena
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 19:41
Wohnort: Bayern

Beitrag von NicoleVerena »

Hallo Harry, hallo Ima,

danke für die Beiträge, wie schon gesagt, dachte ich mir schon, dass das ohne Abzug nicht funktionieren könnte. Ich werde mal ein Loch bohren, hab auch noch eine Nachricht bekommen von einem der mir sagen, wo genau ich bohren soll.
Aber die "Glasur hat mir deswegen noch nicht vom Scherben gehauen". Ich denke das das alles durch das Loch beim Temperatur-Fühler durch geht. Oder?
NicoleVerena
Ima
Beiträge: 208
Registriert: Sonntag 28. Januar 2007, 12:42
Wohnort: Idar- Oberstein

Beitrag von Ima »

Herrlich Harry,


das wird mein neuer Spruch:

[color=red]"Das haut mir doch glatt die Glasur vom Scherben."[/color]

:P :P :P :P :P

Ima[/b]
NicoleVerena
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 19:41
Wohnort: Bayern

Beitrag von NicoleVerena »

Ja ich hab auch echt grinsen müssen, wobei ich das bei diesem Ofen eigentlich gar nicht mehr kann. Gerade eben war wieder der Elektriker da und hat ALLE Drähte ausgewechselt.
NicoleVerena
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

Das mus ich glatt mal kontrollieren ob das bei mir inzwischen auch der Fall ist.
Hab den gleichen Ofen.
Als ich mal aus versehen den Schütz hinüber befördert hatte und austauschte war diesbezüglich nichts zu sehen.
Eigentich ist der Schacht bei mir gut belüftet.


mfG
Horst
NicoleVerena
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 19:41
Wohnort: Bayern

Beitrag von NicoleVerena »

Hallo Hopfen,

wie lange hast Du den Ofen denn schon und wie oft benutzt du ihn. Bei mir hat das auch erst nach ca. einem Jahr angefangen, aber dann regelmäßig in halbjährlichen Abständen. Klar ist die Abdeckung hinten belüftet, da sie ja auf Muttern sitzt, aber ich denke nicht, dass dies einen richtigen Abzug ersetzen kann. Vielleicht wenn man nicht viel brennt..........
NicoleVerena
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

Hallo NicoleVerena,
hab den jetzt knappe 3 Jahre.
Er läuft zwischen 0 -10 mal pro Woche je nach Arbeitswut ;-)
Bei 0 mal steht er auch bei mir im kalten Keller bei 90+% Luftfeuchtigkeit.
Durch den Kamineffekt halte ich die Schlitze für ausreichend, außerdem hat der Schacht zumindest bei mir oben und unten Lochblech damit die Wärme besser weg kann.
Das was mich stört ist das bei 1200 Grad ein halbseitiger Deckelspalt von ca. 3 mm entsteht den ich (noch) nicht ausgleichen konnte.
Außerdem sind Risse im Boden und Deckel sichbar.

mfG
Horst
NicoleVerena
Beiträge: 7
Registriert: Dienstag 27. November 2007, 19:41
Wohnort: Bayern

Beitrag von NicoleVerena »

Hallo Horst,

mein Gott wo hab ich denn die ganze Antwort jetzt wieder hin gespeichert. Hab irgendwie auf´s falsche Knöpfen gedrückt. Also jetzt nochmal:
Die Risse im Boden und Deckel hab ich schon seitdem der Ofen ein Jahr alt ist. Daher hat er auch außen auf dem Blech zu rosten angefangen (denke ich, dass es deswegen war).
Den Deckelspalt hatte ich auch, hab ich aber vernachlässigt, da ich nicht so oft auf 1200 Grad gebrannt habe.
Mein Schacht hat auch ein Lochblech. Aber deshalb muß die Feuchtigkeit auch erst mal an den ganzen Drähten vorbei, wenn sonst nix da ist (meine bescheidene Logik).
Ich hab mir echt das Hirn zermartert aber mir fällt sonst nix ein, was es sonst noch sein könnte, dass die Drähte immer durchgerostet sind. Auch die Schrauben und Muttern waren total verrostet.
Vielleicht hab ich ja auch nur ein Montags-Gerät erwischt. Kann ja sein.

Ich wünsche deinem Ofen auf jeden Fall ein langes Leben......
NicoleVerena
Gunnar64
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 18:08
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Gunnar64 »

Habe den gleichen Ofen. Steht im Hauswirtschaftsraum, trocken und warm. Bei mir ist noch kein Rost aufgetreten. Hab´extra nochmal nachgesehen. Ich denke, dass es an der Luftfeuchtigkeit in Deinem Keller liegt. Miss doch mal nach.
Meist ist es doch feucht, obwohl es einem "trocken und kalt" vorkommt.
hopfen
Beiträge: 90
Registriert: Samstag 17. Dezember 2005, 10:32
Wohnort: Wolfsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von hopfen »

hallo,
in einem ungeheizten hangseitigen Werkstattraum (Erdgeschoß) ging die Luftfeuchtigkeit im Winter so auf 95 % hoch.
Da rostet allles was irgendwie rosten kann.
Den Raum verwend ich derzeit nur mehr als Tonlager.

mfG
Horst
Antworten