Feine Glasurrisse

Dies ist das Forum für Glasuren, Dekorprobleme, Oberflächenbehandlung etc.
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Ein paar Gedanken und Erinnerungen zum Thema Kachel glasieren : vor 37 Jahren habe ich im oberösterreichischen Eberschwang bei der Firma Angermayr, ein Kleinbetrieb der damals wunderschöne Überschlagsöfen herstellte, praktiziert.
Wie ich gerade im net sehe gibts die Firma sogar noch, wahrscheinlich schon in der 4.Generation ! http://www.kacheloefen.co.at/
Dort wurde alles, auch große und unterglasurbemalte Teile geschüttet und wie das folgende Bild zeigt wird diese Tradition fortgesetzt wobei jene Kante unglasiert bleibt die als Standfläche im Brand fungiert. Diese Kante ist beim Glasieren oben! Jede Kachel sollte einen Behaurand haben, das ist ein Steg etwas dünner wie das eigentliche Kachelblatt der vom Ofensetzer abgeschlagen oder abgeschnitten wird. BildDiesen Behaurand kann man kennzeichnen damit unten-oben erkennbar ist was eine Hilfe beim Glasieren darstellt damit man das Ding richtig hält. Bei übergeschlagenen Kacheln wo es keinen Behaurand geben kann macht man eine Marke auf der Rückseite.

Die Kacheln, die ich in späteren Jahren herstellte wurden alle geschüttet. Beim Schütten oder Begießen ist es wichtig ein Glasurgefäß zu wählen das ausreichend Glasur aufnehmen kann, denn ein Unterbrechen des Schüttvorganges ist nicht ratsam, das muß wirklich in einem Zug geschehen. Bei kleinen Ofenkacheln, 22x22 cm, reicht ein Suppenschöpfer, für großformatige Kacheln braucht man Riesenschöpfer einer Großküche.

Beschütten und begießen, ebenso wie tauchen in die Glasur produziert kaum Glasurabfall und ist umweltfreundlich - die empfehlenswerte Variante also für den Ein-FRau/Mann-Betrieb aber ebenso für Schulen und Kurse.

Eine Glasurspritzkabine produziert in jedem Fall eine Menge an Glasurresten, insbesondere wenn mehrere verschiedene Glasuren zum Einsatz kommen. Überdies produzieren die Ventilatoren und Filter sowie die Glasurwaschanlage Lärm und Zugluft - viel Geld für mehr Probleme also. Und was macht man mit dem Glasurabfall? Sammelt man den dann in einer Tonne weil man das Zeug vielleicht irgendwann mal verwendet...?
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Pit hat geschrieben:es ist mir klar das ich auf kachelmasse nie haar-riss-freie glasur haben werde. und erst recht, wenn der ofen in betrieb ist.
aber wenn ich die risse bereits sehe, wenn der glattbrand fertig ist - hoffe ich noch ein klein wenig spannung heraus nehmen zu können. einfach um noch sicherer zu sein, das es in zukunft keine abplatzer geben wird...
Hallo Pit,
Abplatzer sind das Gegenteil von Crackrissen weil sie nicht zum Untergrund in Zug- sondern in Druckspannung stehen. Glasuren die zur Kantenabsprengung neigen machen auch oft ein Rißnetz aber das ist großmaschig. Das Problem ist aber daß diese Erscheinungen mit Zeitverzögerung von bis zu 2-3 Jahren auftreten können. Das kann man freilich labormäßig mit wenigen Malen anfeuchten - erhitzen - abkühlen simulieren, die Industrie verwendet dazu Dampfautoklaven.
Solange Du "echte" Krackleerisse hast brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen, die Kundschaft sollte das aber schon wissen und auch gesehen haben, erspart einige Missverständnisse.
Was nun die Glasurzusammensetzung betrifft, Blei ist wegen seiner großen Elastizität ein hervorragender Rohstoff und außerhalb des Geschirrbereiches ja auch von niemandem verboten und Sorgen wegen Spätfolgen wie Kantenabsprengungen oder gar Abplatzern brauchst Dir da nicht machen.
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Antworten