Bildmaterial zu Rakuofen Selbstbau gesucht

Hier sollen Fragen und Probleme mit Brennöfen, egal ob Gas, Strom oder Holz, etc., gestellt und beantwortet werden.
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Bildmaterial zu Rakuofen Selbstbau gesucht

Beitrag von adelfos »

Hallo an alle,
ich hatte da einige bebilderte Rakuofen Selbstbauanleitungen und wollte die heute per email versenden, doch wie es scheint habe ich die unbeabsichtigt gelöscht. Eine sehr gute seite war von einem Schweizer, aber leider weiss ich nicht mehr von wem. Meine Googlesuche hat mir leider auch nicht das gebracht was ich da an bildmaterial verloren habe.
Vielleicht hat jemand von euch ein paar Hinweise für mich, vielen Dank jedenfalls im Voraus.

:D :roll:
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Benutzeravatar
KerstinZ
Site Admin
Beiträge: 205
Registriert: Mittwoch 4. Februar 2004, 17:27

Beitrag von KerstinZ »

Hallo adelfos,

meinst du die seite: http://www.stauber.ch/rakuofen.html ?
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Hallo Kerstin,
nein, das was ich suche war mit einem 200 lt Ölfaß, mit guten relativ großen Bildern.
Aber herzlichen Dank für Deine Mühe :)
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Oskar.Maag
Beiträge: 2
Registriert: Montag 11. Juni 2007, 17:38
Wohnort: Friedberg

Beitrag von Oskar.Maag »

kalimera "Adelfos",

ist das noch aktuell mit dem Ofenbau?

Mit 200 ltr. - Fass und Fasermatte habe ich schon einige Übung, kann auch speziell gewünschte Fotos machen oder Fragen beantworten.
Meine erste Version war mit Holz, jetzt baue ich für Gas.
Solch ein Ofen wird von mir gelegentlich in GR 24001 Gialova ( Pylos, Messenien ) benutzt.

Ich hoffe, es geht Euch gut,

viele Grüße
oskar
Moyra
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2007, 11:16
Wohnort: Rangsdorf

Beitrag von Moyra »

Hallo Oskar.Maag,

Auch wenn es bei adelfos nicht mehr so aktuell ist, ich hätte da schon intresse. Ich habe zwar immer bei einer Freundin mitgebrannt, aber da sie seit meinem Umzug zu weit weg wohnt, und ich jetzt einen großen Garten zur Verfügung habe, würde ich mir gerne einen Rakuofen hinstellen.

Gibt es auch eine Variante, mit der man Holz und Gas verwenden Kann?

Liebe Grüße Moyra
Oskar.Maag
Beiträge: 2
Registriert: Montag 11. Juni 2007, 17:38
Wohnort: Friedberg

Beitrag von Oskar.Maag »

Hallo Moyra,

im "Holzofen" habe ich schon manchmal einen Schrühbrand mit dem Gasbrenner bis ca. 500° beheizt, weil das "kleine Feuer" auf diese Weise halt bequemer zu regeln ist. Und dann hab ich mit Holz weitergemacht.
Das Problem ist wohl, daß beim Heizen mit Gas die Feueröffnung ziemlich gut abgedichtet werden muß, da sonst durch zuviel "Falschluft" viel Energie "verloren geht".

Das Abdichten ist technisch wohl möglich.

Und die alten Pläne muß ich suchen, und die Foto's kann ich erst Ende Juli machen.


Grüße
Oskar
Moyra
Beiträge: 4
Registriert: Donnerstag 14. Juni 2007, 11:16
Wohnort: Rangsdorf

Beitrag von Moyra »

Das wäre wirklich toll von dir
LG Moyra :)
merlin1905
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 3. Juni 2007, 19:11
Wohnort: Marbach/D, Österreich

Beitrag von merlin1905 »

Hallo an alle,

seitdem meine Freundin auf einem RAKU-Workshop war, höre ich fast jeden Tag, ich muß ihr einen Ofen selbst bauen.
Ich habe schon zwei Anleitungen aus einem alten Ölfaß, aber leider beide ohne Bilder. Darum wäre ich auch sehr an der bebilderten Anleitung interessiert.
Genügt bei einem Selbstbauofen auch ein normaler Unkrautbrenner (Keine Ahnung wieviel Leistung er hat) oder braucht man unbedingt einen RAKU-Brenner mit 30kW?
Ich habe heute im Internet zufällig einen Roderveld Pyramidenofen entdeckt. Dieser Ofen schaut ziemlich stabil aus und ich glaube so eine Ofenform müßte doch zum Nachbauen sein. Aber Bilder täuschen oft und bei den Fotos kann man nirgends ins Innere des Ofens schauen.
Wäre es möglich auch diesen Ofen mit einer Fasermatte auszustatten oder ist er anders isoliert. Wird dieser Ofen von unten oder von der Seite befeuert?
Die Schweißarbeiten wären kein Problem.

Danke
merlin1905
Benutzeravatar
Günter
Site Admin
Beiträge: 524
Registriert: Freitag 11. Juli 2003, 23:32
Wohnort: Klein Luckow

Beitrag von Günter »

der Roederveld ist auch mit Keramikfaser isoliert, der Brenner steht drunter.
Du kannst auch einen dicken Dachdeckerbrenner nehmen, speziell wenn du einen faßofen machst; die Leistung ist ausreichend, ist allerdings sehr laut, hält nicht sehr lange, weil nicht für Dauerbetrieb ausgelegt und hat keine Zündsicherung - darum nur für Leute, für die Sorgfalt und verantwortung keine fremdworte sind.
Man kann aber auch sehr schöne rakuöfen mit Holzbefeuerung bauen - Stafan Jakob, der nächstes Jahr für uns auch einen Workshop machen wird, hat dazu einen Bausatz aus einem kleinen Mülleimer entwickelt. Artikel dazu gabs im Töpferblatt (kann ich auf Wunsch veröffentlichen) und im nächsten Töpferblatt baut jemand einen Ikes- Mülleimer zu einem Gas-Rakuofen um.
Benutzeravatar
Pit
Beiträge: 386
Registriert: Mittwoch 16. März 2005, 22:56
Wohnort: im wilden Osten

Beitrag von Pit »

habe auch rakuöfen gebaut. mittels dieser feuerfesten matten und halt nem alten metalltopf. ist rech easy. nutze ebenfalls nen brenner vom baumarkt. er zeigt keinerlei abnutzungserscheinungen. finde das somit völlig ausreichend.

aber das coolste von allen, finde ich nach wie vor den rakuofen aus gasbetonsteinen. braucht man 13 stück und hat nen brennraum von 40 cm länge + tief +höhe. wenn man nun unten 10cm für die flamme lässt, bleiben effektiv 30 cm höhe. voll ausreichend für die nur "ab und zu brenner".
öffnungen für den brenner, den messtab und den abzug rein, das ganze schön mit ton auspinseln (vor jedem brand) - fertig.
ok, er hält auch nur so 10-15 brände. aber wenn man die 10er steine für 1,50 euro bekommt - kann man ja mal selber rechnen was ein ofen da wirklich kostet.
allerdings sollte die gasflasche ordentlich druck haben. ist die auf dem letzten drittel, schafft das der brenner bei dieser größe nicht mehr.
deshalb nehme ich die fast leeren flaschen dann zum anheizen bis 500 - 650 °C.
aber irgendwo hier im forum muss das doch erwähnt sein? habs ja auch erst von hier... :roll:
adelfos
Beiträge: 141
Registriert: Samstag 23. Juli 2005, 20:44
Wohnort: Insel Tinos GR
Kontaktdaten:

Beitrag von adelfos »

Mein Tonnenrakuofen wurde noch nicht gebaut, hatte einfach nicht die Zeit dazu. Ich plane allerdings eine 200 lt Öltonne zu verwenden, etwas größer also wie in den drei untenstehenden Beispiellinks.
Was wir bisher heuer so an Raku machten entstand im grossen Rakuofen von Rhode und in einem kleinen Elektrokammerofen. Meine Kursteilnehmer hatten eine riesige Freude mit den Ergebnissen.

Ein paar Bautipps nun für einen Kübelofen für alle
http://grahammercer.com.au/raku%20bin%20building.htm
http://www.michel.ch/michel/katalog/bre ... ericht.asp
http://www.stauber.ch/rakuofen.php
Bernhard, [url=https://clayart.gr]TINOS CERAMICS[/url]
Gunnar64
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 12. Dezember 2007, 18:08
Wohnort: Greifswald

Dein Brennofen

Beitrag von Gunnar64 »

Guck doch mal bei Rakuvaria 2 rein. Da sind die 200l Fässer drin. Habe mir einen selbst gebaut. Super Ergebnisse!!!

Konnte nur den atmosphärischen Miteldruckbrenner, den die dort verwernden, noch nicht finden. Mit einem Dachdeckerbrenner gehts auch. Dann versteht mann allerdings sein eigenes Wort nicht mehr...
Benutzeravatar
Beda
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 13:39
Wohnort: 8413 Neftenbach (CH)
Kontaktdaten:

Bebilderter RAKU-Ofenbau

Beitrag von Beda »

Hallo zusammen

Wer Interesse hat, kann einen :shock: Blick auf meinen bebilderten
350-Liter, gasbetriebenen RAKU-Ofenbau werfen unter
:arrow: http://www.drachen-schmiede.ch/ofenbau_1.php.

Viel Spass
Stübi
Beiträge: 23
Registriert: Samstag 11. August 2007, 18:48
Wohnort: Sachsen

Beitrag von Stübi »

Hi

Sehr schöner Ofen.
Aber wenn einer vom Arbeitsschutz die Bilder in die Hand bekommt, der kriegt glatt einen Herzanfall. :shock: War bestimmt eine heiße Sache barfuss zu schweißen und überall diese Haare. :D :D :D

mfg Stübi
Benutzeravatar
Beda
Beiträge: 3
Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 13:39
Wohnort: 8413 Neftenbach (CH)
Kontaktdaten:

Beitrag von Beda »

Hai Stübi

Danke für's Kompliment bzgl. Ofen.

Tja, bin eben ein (nahezu)-immer-Barfüssler :D

Wie Du auf den Raku-Event-Bildern sehen kannst,
mache ich sogar das Barfuss. Aber bzgl. Haaren, da
werde ich in Zukunft mehr schauen, hätte mich letztes
Mal beinahe abgefackelt :?

Liebe Grüsse
Beda
Antworten