Ein Glasurhersteller kann gar keine Lebensmittelechtheit garantieren, denn eine solche Garantie müßte für jeden gelten, der dann mit der Glasur arbeitet, der Glasurhersteller kann aber nicht kontollieren, unter welchen Bedingungen der Verwender damit arbeitet. Es gibt allerdings bei manchen Glasuren den klaren Hinweis, daß sie nicht säurebeständig sind, oder nicht für Geschirr verwendet werden sollten.
Die ideale Glasur, was die Beständigkeit gegen mechanische wie chemische Beanspruchung angeht, ist transparent glänzend und im Steinzeugbereich gebrannt. Alles andere mindert ihre Widerstandsfähigkeit.
Wenn man mit Brief und Siegel als lebensmittelecht verkaufen möchte, muß man wirklich testen lassen. Deine Glasur auf deiner Masse aus deinem Brand.
Ich kenne auch niemanden, der das macht.
Lebensmittelecht - Definition ?
Re: Lebensmittelecht - Definition ?
Genau wie Hille würde ich lebensmittelecht ( wie die Werkstätten es fälschlich garantieren) so definieren, daß sich bei Verwendung von Essig oder Apfelsaft nichts aus der Glasur löst. Eine Transparentglasur, hoch gebrannt und eingefärbt ist ja nichts mehr anderes wie farbiges Glas. Daß sich daraus etwas löst, ist nicht wahrscheinlich. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst, lass die Löslichkeit testen. Ich weiß daß die Fachschule für Keramiktechnik die Glasuren testet, auf Säurefestigkeit. Auch das Forschungsinstitut in Höhr-Grenzausen macht es, genauso wahrscheinlich wie die Fachhochschule. Und die Kosten dürften sich auch in Grenzen halten.
-
- Beiträge: 192
- Registriert: Freitag 30. März 2007, 20:37
- Wohnort: Norddeutschland
Re: Lebensmittelecht - Definition ?
Hallo!
Ein einfacher Weg, um eine Glsur zu testen ist auch einfach Essigessence über nacht in die Tasse gießen. Am nächsten Tag schauen, ob sich die Glasur verändert oder die Farbe des Essigs verändert hat - dann löst sich definitiv etwas.
Gruß Connie
Ein einfacher Weg, um eine Glsur zu testen ist auch einfach Essigessence über nacht in die Tasse gießen. Am nächsten Tag schauen, ob sich die Glasur verändert oder die Farbe des Essigs verändert hat - dann löst sich definitiv etwas.
Gruß Connie
Wer Rechtschreibfehler findet - darf sie behalten!!!!!